Aktuelle Meldungen

Gruppe in der Natur
18.03.2025 | Gemeinsam wachsen, lernen und sich unterstützen – das macht die Arbeit in Jugendverbänden so besonders. Wie stärken wir individuelle Fähigkeiten, fördern Motivation und Zusammenhalt? Diese Fragen klären wir diesem Workshop.
Symbolbild Auf- und Abbau von Barrieren im Internet
11.03.2025 | Möchtest du wissen, wie du dazu beitragen kannst, Internet-Seiten und Beiträge auf Social Media barrierefrei(er) zu machen – auch ohne Programmier-Kenntnisse? Dann komm zum Workshop zu den Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit!
Dekorativ
Über 400 Workshops zu Kinderrechten und Kinderschutz für mehr als 5.000 junge Menschen in Unterkünften für Geflüchtete haben seit 2018 über das Projekt „Our Rights in Action“ stattgefunden. SenBJF hat das Projekt nun komplett gestrichen.
Demoschild mit der Aufschrift: "Jugendarbeit = Zukunftsarbeit"
Keine Kürzungen auf dem Rücken von Kindern und Jugendlichen: Das fordern wir von der Berliner Regierung. Fast 50 Millionen Euro sind der Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der politischen Bildung bereits gestrichen worden, weitere Kürzungen drohen.
Hände schreiben mit Flizstiften auf verschiedene Flipcharts
10.02.2025 | Wie kannst du deine Flipcharts kreativ gestalten, obwohl du kein*e geübte*r Zeichner*in bist? Wie bekommst du Inhalte umgewandelt in schöne Schaubilder? Hier lernst du Grundlagen sowie Visualisierungs-Tricks für den Workshopalltag!
Drei junge FSJlerinnen sitzen draußen im Schneidersitz auf dem Boden vor einem Gebäude. Sie schauen lächelnd in die Kamera und breiten ihre Arme aus.
Wir haben einen freien FSJ-Platz in der Schulsozialarbeit der Grundschule in der Plantagenstraße: Dort begleitest du Erzieher*innen bei Freizeitangeboten, im Unterricht und bei Nachmittagsangeboten. Jetzt bewerben!
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit verschiedenen App-Icons, darunter TikTok, Messenger und Telegram. Das TikTok-Icon ist besonders hervorgehoben.
TikTok entscheidet, wen „die Jugend“ wählt. Was ist dran an dieser Erzählung nach der ersten Europawahl ab 16 Jahren, den Landtagswahlen in Ostdeutschland und vor der ersten Berlin-Wahl 2026 mit Wahlalter 16? Die Antwort: Wenig.
Eine große Gruppe von Menschen bei einer Demonstration. Auf einem Schild in der Mitte steht "Nie wider ist jetzt!"
Jugendleiter*innen stärken, um Haltung zu zeigen gegen Diskriminierung und Hass: Dabei unterstützt unser neues Juleica-Modul. Jugendleiter*innen können damit geschult werden, um kompetent für eine offene Gesellschaft einzutreten.
Eine Gruppe von fünf jungen Menschen unterhält sich entspannt vor einem Zaun mit einem Güterzug im Hintergrund.
Der Landesjugendförderplan ist erschienen: Für den Zeitraum von 2024 bis 2027 stellt er die fachlichen Schwerpunkte und Standards, die bestehende Angebotsvielfalt und die Finanzierungsstrukturen der Berliner Jugendarbeit dar.
3 Hände strecken Zeige- und Mittelfinger aus, alle Fingerspitzen berühren sich und ergeben ein Dreieck
Seit Januar 2025 gibt es mehr Geld für Angebote von Fachkräften und Ehrenamtlichen der Jugendhilfe an Schulen. Das gilt für alle Träger der freien Jugendhilfe, die mit Schulen der Sekundarstufe I kooperieren - also auch für Jugendverbände.