

Nachweise und Zertifikate für dein Engagement
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man sich das ehrenamtliche Engagement im Jugendverband bescheinigen lassen kann. Neben dem Juleica-Zertifikat ist es auch möglich, individuelle Nachweise zu erhalten. Auch ein Beiblatt zum Schulzeugnis kann bescheinigen, dass man sich ehrenamtlich engagiert.
Das Juleica-Zertifikat
Wer die Jugendleiter_innen-Card erfolgreich online beantragt hat, bekommt von uns automatisch auch ein Juleica-Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Jugendleiter_innen-Ausbildung zugesandt. Es kann zum Beispiel als Anlage für eine Bewerbung nützlich sein.
Unter dem Juleica-Zertifikat sind auch die Logos der IHK Berlin, der Handwerkskammer Berlin und der Vereinigung der Unternehmerverbände in Berlin und Brandenburg e.V. abgebildet. Dort ist zudem dieser Hinweis vermerkt: „Wir schätzen ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit, da sie einen wertvollen Beitrag zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen und Erfahrungen leisten kann“.
Individuelle Nachweise
Euer Verband kann euch das ehrenamtliche Engagement, eure Kompetenzen und Leistungen auch individuell nachweisen und dafür ein offizielles Schreiben erstellen. Denn ehrenamtliches Engagement ist für viele Arbeitgeber eine wichtige Schlüsselqualifikation, die sie bei der Einstellung berücksichtigen.
Um die Erstellung des individuellen Nachweises zu erleichtern, stellen wir euch diese Vorlagen zur Verfügung:
Berliner Zertifikate
Auf www.berliner-zertifikate.de gibt es ein Tool zur Erstellung von Zertifikaten. Sie können als Nachweis und zur Dokumentation von ehrenamtlichem Engagement und non-formal erworbener Kompetenzen in der Jugendarbeit genutzt werden. Die Zertifikate werden im dialogischen Verfahren zusammen mit den Jugendlichen erstellt. Um das Tool nutzen zu können, muss man vorab eine Fortbildung bei den Trägern der Website besuchen.
Beiblatt zum Schulzeugnis
Auf eigenen Wunsch können Schüler_innen ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten ohne schulischen Bezug auf einem Beiblatt zum Schulzeugnis (Schul Z 650) dokumentieren. Das Beiblatt wird von deinem Jugendverband, -projekt oder deine Jugendorganisation bzw. -initiative ausgefüllt. Unterschrieben wird das Beiblatt von deinem/deiner Klassenlehrer_in. Auf deinem Zeugnis kannst du unter „Bemerkungen“ auf das Beiblatt verweisen lassen.
Durch das Beiblatt können soziale, karitative oder kulturelle Tätigkeiten insbesondere in den Bereichen freie Jugendarbeit, Musik, Denkmalpflege, Sport, Natur-, Landschafts- und Umweltschutz dokumentiert werden. Auf dem Beiblatt werden Art und Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit sowie die Aufgabengebiete festgehalten.