Nahaufnahme einer Zeitung auf dem Tisch

Pressemitteilungen

Keine Kürzungen auf dem Rücken von Kindern und Jugendlichen: Das fordert der Landesjugendring Berlin von der Berliner Regierung. Fast 50 Millionen Euro sind der Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der politischen Bildung bereits gestrichen worden, weitere Kürzungen drohen. Am 22. Februar 2025 demonstrieren Berliner Jugendverbände als Teil des Bündnisses auf der #unkürzbar-Demonstration gegen Berlins Kürzungspolitik.
Escape Room, Kinotickets oder Schwarzlicht-Minigolf: Mit einem Dankeschön zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2024 honoriert der Landesjugendring Berlin das ehrenamtliche Engagement von rund 2.200 Jugendleiter*innen in der Stadt. Sie erhalten Rabatte bei zahlreichen Partnern.
Sieben Millionen Euro weniger für Kinder und Jugendliche: Die extremen Kürzungen der Koalition bei der Jugendarbeit zeigen, wie unwichtig junge Menschen in Berlin geworden sind. Eigentlich wollte die Koalition eine Jugendstrategie umsetzen. Die massiven Kürzungen beweisen nun das Gegenteil. Für den 21. November 2024 ruft der Landesjugendring Berlin dazu auf, gegen die drastischen Kürzungen zu demonstrieren.
Comics zeichnen, eine Woche im Baumhaus im Grunewald wohnen, alte Klamotten upcyclen, ein Zeltlager für Teens in Mötzow oder eine Nacht auf der LAN-Party durchzocken: 250 Sommerferien-Angebote für Berliner Kinder und Jugendliche bietet die Online-Plattform www.sommerferienkalender-berlin.de zum Start in die Sommerferien. Die Angebote haben sechs Berliner Organisationen der Jugendarbeit in ihren Netzwerken gesammelt.
Das Land Berlin riskiert die musikalische Bildung tausender Kinder und Jugendlicher: Ab September könnten drei Viertel der Lehrkräfte an Berliner Musikschulen arbeitslos werden, da ihre Honorarverträge nach einem Urteil von 2022 rechtswidrig sind. Sie müssen in Festanstellungen umgewandelt werden, fordert der Landesjugendring. Er unterstützt die Forderungen der Musikschulen. Am 24. Juni 2024 findet eine Demonstration dazu statt.

Pressekontakt

David Spitzl
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 818 861 16
0179 269 23 62
spitzl@ljrberlin.de