Jugendliche springen von einem Floß in den See

Jugendarbeit sammelt über 200 Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

Berlin, 22.07.2025. Comics zeichnen, eine Woche auf dem Kinderbauernhof, alte Klamotten upcyclen, ein Kanu-Camp im Spreewald, Theater spielen, bouldern – oder einfach PlayStation mit anderen zocken: Über 200 Sommerferien-Angebote für Berliner Kinder und Jugendliche bietet die Online-Plattform www.sommerferienkalender-berlin.de zum Start in die Sommerferien. Die Angebote haben fünf Berliner Organisationen der Jugendarbeit in ihren Netzwerken gesammelt.

Mit über 200 Angeboten bietet der Berliner Sommerferienkalender Kindern und Jugendlichen jede Menge Optionen für abwechslungsreiche Ferien. Darunter finden sich viele eintägige oder mehrtägige Angebote in und um Berlin aber auch längere Ferienfreizeiten. Auch viele kostenlose Ferienangebote sind darunter. Alle Anbieter arbeiten gemeinnützig und sind nicht kommerziell.

Die Ferienfreizeiten und Zeltlager, ob in den Harz, an die Ostsee, an einen traumhaften See in Österreich oder nach Bölmsö in Schweden, bieten insbesondere Jugendverbände an, die im Landesjugendring Berlin Mitglied sind. Dazu gibt es jede Menge Angebote aus der kulturellen Jugendarbeit und von Jugendfreizeiteinrichtungen, von Medienkompetenzzentren und Kinder- und Jugendzirkussen in ganz Berlin.

Die Angebote haben fünf Berliner Träger der Jugendarbeit in ihren Netzwerken gesammelt – darunter der JugendKulturService gGmbH, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., der Landesjugendring Berlin e.V., Jugendnetz Berlin und das FEZ Berlin. Alle werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert. Ergänzt werden die Angebote von weiteren anerkannten Trägern der Jugendhilfe, Berliner Familienzentren und öffentlichen Trägern wie Kindermuseen oder Stadtbibliotheken. 

Die Website des Berliner Sommerferienkalenders ist auf www.sommerferienkalender-berlin.de  erreichbar.

Pressekontakt

David Spitzl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landesjugendring Berlin

David Spitzl
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 818 861 16
0160 964 269 14
spitzl@ljrberlin.de