6 unterschiedliche junge Menschen sitzen um einen Besprechungs-Tisch.

Workshop: Gremien-Arbeit gut gestalten - aktivierend, effektiv und inklusiv

Wie können Mitbestimmungs-Strukturen attraktiv und inklusiv gestaltet werden? Der Workshop vermittelt Methoden und Wissen, um gemeinsam mit Ehrenamtlichen nachhaltige Veränderungen zu schaffen.

Ehrenamtliche in Entscheidungs-Strukturen in Jugend-Verbänden haben es nicht leicht. Die Erwartungen an die Ehrenamtlichen steigen. Die Erwartungen von außen und die Erwartungen, die sie an sich selbst haben. Gleichzeitig finden Jugend-Verbände immer seltener Personen, die sich langfristig in Gremien engagieren möchten.

Wie schaffen wir einen Rahmen, der Lust macht, mitzubestimmen und mitzuentscheiden? Wie können wir inklusiv miteinander arbeiten? Wie können wir allen gerecht werden? 

Wir schauen uns an, was Inklusion eigentlich ist. Und wie wir mit Ehrenamtlichen über die eigenen Strukturen sprechen und sie weiterentwickeln können.

Damit das klappt, gibt der Workshop theoretischen Hintergrund zu Inklusion und Exklusion und Methoden-Ideen für die Arbeit in den eigenen Strukturen.

Referent:
Frieder Kurbjeweit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention am Deutschen Institut für Menschenrechte.

Seit vielen Jahren ist er außerdem in der Jugend-Verbands-Arbeit engagiert.

Und er war Mit-Autor vom „Trainer*innen-Handbuch für diversitätssensibles Arbeiten in Jugendorganisationen - Inklusion und Anti-Ableismus“ des Hessischen Jugendrings.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an (hauptamtliche) Personen, die Gremien begleiten und alle Interessierten.

Datum und Ort:
Montag, 02. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr

in der Stadtwerkstatt
Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin
1. Stock in den Arkaden, Zugang über Treppe oder Fahrstuhl

Die Teilnahme am Workshop kostet nichts.

Quelle Titelbild: Bild von freepik

Hinweise zur Barrierefreiheit
  • Der Veranstaltungs-Raum befindet sich im 1. Stock.
  • Der Raum kann über eine Treppe oder einen Aufzug erreicht werden.
  • Der Zugang zum Aufzug befindet sich links vom Tedi-Laden.
  • Im Raum gibt es keine Stufen oder Schwellen.
  • Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette.
  • Ein Rückzugs-Bereich mit gemütlichen Sitz-Möbeln steht zur Verfügung.
  • Du kannst uns sagen, was du brauchst, damit du teilnehmen kannst. Das kannst du unten in das Anmeldeformular schreiben.

Bei Fragen zur Barrierefreiheit wende dich bitte an:
Anne-Sophie Grunwald, E-Mail: grunwald@ljrberlin.de, Telefon: 030 818 861 13

Haltestellen in der Nähe

S-Bahn-Haltestelle Alexanderplatz, Linien S3, S5, S7 und S9, mit Blinden-Leitsystem, Rolltreppen und Aufzügen, ca. 300 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

U-Bahnhof-Haltestelle Alexanderplatz U2, U5 und U8, mit Aufzug und On-Demand-Service BVG Muva, ca. 300 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

Tram-Haltestelle Alexanderplatz, Linien M4, M5 und M6, ca. 300 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

Tram-Haltestelle Alexanderplatz / ​Memhardstr., Linie M2, ca. 300 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

Regionalverkehrs-Haltestelle Alexanderplatz, Linien RE1, RE2, RE7, RE8 und RB23, mit Blinden-Leitsystem, Rolltreppen und Aufzügen, ca. 300 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

Bus-Haltestelle Alexanderplatz / ​Memhardstr., Linien 100 und 200, ca. 200 Meter vom Veranstaltungs-Raum entfernt

ANMELDUNG:

Pronomen
Adresse
Tätigkeit
Einwilligung in die Datenschutzbestimmung 

Kontakt

Anne-Sophie Grunwald Referentin Zusammen SEIN Landesjugendring Berlin

Anne-Sophie Grunwald
Projektreferentin "Zusammen SEIN"
Telefon: 030 818 861 13
E-Mail: grunwald@ljrberlin.de

Website zum Projekt:
zusammen-sein.berlin