

Fortbildungsreihe „Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendverbandsarbeit“
In einer Reihe von Online-Kurzworkshops vermittelt die Psychologin Regina Schottroff praxisnahes Wissen zu psychischen Krisen und Erkrankungen. Die Veranstaltungen sind speziell auf die Herausforderungen der Jugend- und Gruppenarbeit zugeschnitten. Regina Schottroff bringt nicht nur fachliches Know-how, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus ihrer eigenen ehrenamtlichen Jugendarbeit mit ein.
Zielgruppe:
Die Workshops richten sich an ehrenamtliche Betreuer*innen von Jugendverbandsgruppen aus Berlin und Brandenburg.
Ziele der Workshops:
- Aufklärung über psychische Erkrankungen und Krisen.
- Vermittlung von Wissen, um Betroffene auf geeignete Hilfsangebote hinweisen zu können.
- Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer*innen im Umgang mit psychisch belasteten Teilnehmer*innen.
Wie bei der Ersten Hilfe geht es nicht um Diagnostik oder Therapie, sondern darum, in akuten Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Wichtiger Hinweis:
Die Workshops dienen nicht der Verarbeitung persönlicher Erlebnisse und ersetzen keine professionelle medizinische oder therapeutische Beratung. In akuten Krisensituationen sollte dringend fachliche Hilfe in Anspruch genommen werden (z. B. unter www.berliner-notruf.de).
Organisatorisches:
Die Workshops finden online über Zoom statt. Um auch bei diesem Onlineformat auf Teilnehmer*innen eingehen zu können, ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl und des voraussichtlich hohen Interesses ist die Anmeldung nicht automatisch verbindlich! Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Fortbildung des LJR Berlin und des LJR Brandenburg. Um eine ausgewogene Teilnahme von Interessierten aus beiden Bundesländern sicherzustellen, wird die Auswahl der Teilnehmenden von den jeweiligen Fachbereichen vorgenommen. Zusagen und auch eventuelle Absagen erhältst du am 11.04.2025 per E-Mail.
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Dieses Seminar wird als Juleica-Fortbildung anerkannt.
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Gesprächsführung
06.05.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Psychische Krisen können in jeder Jugendgruppe, auf jeder Freizeit auftauchen. Das Gespräch ist eine wichtige Intervention, um die Jugendlichen besser zu verstehen und sie in der Situation unterstützen zu können. Doch wie fängt man so ein Gespräch an? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Wann ist welche Frage sinnvoll? Und was sollte man in einem Gespräch mit Jugendlichen lieber sein lassen?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Depression
07.05.2025, 17:30 – 18:30 Uhr
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen in Deutschland – auch unter Jugendlichen. Im Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen über Depressionen und den Umgang damit. Was ist eine depressive Störung und wie äußert sie sich? Wie kann ich zu dem Thema niederschwellig mit Jugendlichen ins Gespräch kommen? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Angststörungen
07.05.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Angststörungen sind unter Jugendlichen weit verbreitet. Bei Angststörungen hat man sehr viel mehr Angst als andere Menschen, obwohl keine sehr große Gefahr besteht. In dem Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Formen von Angststörungen. Was sind die Merkmale von spezifischen oder sozialen Phobien? Was passiert bei einer Panikattacke? Wie kann ich in Krisensituationen reagieren? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Essstörungen
12.05.2025 17:30 – 18:30 Uhr
Essstörungen haben nach der Pandemie bei Jugendlichen enorm zugenommen. In dem Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Formen von Essstörungen. Wie äußern sich Anorexie, Bulimie oder eine Binge-Eating-Störung? Wie kann ich auf problematisches Essverhalten im Kontext meiner Jugendarbeit reagieren? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Sucht und Substanzmittelmissbrauch
12.05.2025 19:00 – 20:00 Uhr
Der Missbrauch von Alkohol, Cannabis, Nikotin und anderen Substanzmitteln kann sehr gefährlich sein. Regelmäßiger Konsum kann zur Sucht und damit zu körperlichen und psychischen Schädigungen führen. Auch andere Dinge wie z.B. Smartphone-Nutzung, Internet oder Gaming können abhängig machen. In dem Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen zu verschiedenen Formen von Sucht und Substanzmittelmissbrauch. Wie äußert sich eine Sucht? Wie kann ich mit schwierigen Situationen in der Gruppenarbeit oder auf Freizeiten umgehen? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Selbstverletzendes Verhalten
15.05.2025 17:30 – 18:30 Uhr
Ritzen, Schneiden, Brennen, Beißen, Kratzen, Schlagen – selbstverletzendes Verhalten kann sehr unterschiedliche Formen annehmen. Oft versuchen Jugendliche damit, mit psychischen Belastungen fertig zu werden. In dem Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen zu selbstverletzendem Verhalten. Wie erkenne ich selbstverletzendes Verhalten? Wie gehe ich mit Selbstverletzungen von Jugendlichen um? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?
- Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Suizidalität
15.05.2025 19:00 – 20:00 Uhr
Suizid ist die zweithäufigste Todesursache von Jugendlichen. Oft äußern Jugendliche ihre Belastungen oder auch Suizidgedanken und suchen damit Hilfe. Bei Erwachsenen kursieren jedoch viele Ängste und falsche Vorstellungen über Suizidalität, die das wichtige Gespräch mit den Jugendlichen verhindern. In dem Kurzworkshop erhaltet ihr Hintergrundinformationen zu Suizidalität. Wie erkenne ich suizidales Verhalten? Wie kann ich Jugendliche auf das Thema ansprechen? Wo finde ich Unterstützung und weitere Infos?