Train-the-Trainer-Seminar: Systemkritische Stadtführung

Dich fasziniert das Urbane und der städtische Raum? Du fragst dich, wie spezifische städtische Entwicklungen bis hin zu globalen urbanen Phänomenen, wie prekäre Wohnungsmärkte, Privatisierung und Verdrängungsdynamiken, ein fortschreitender Klimawandel sowie die Diskurse um sorgende Städte, im...
Weiterlesen

Fahrradexkursion "Paludikultur"

Lern mit uns die Paludikultur kennen!Wenn Moore trocken gelegt werden, gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Es geht aber auch anders: Mit der Paludikultur soll eine klimafreundliche Nutzung von nassen Mooren ermöglicht werden. Das wollen wir uns in der Praxis anschauen...
Weiterlesen

Green Urban Youth - Let´s reclaim the cities!

Deutsche Schreberjugend
„Green Urban Youth – Let’s reclaim the Cities“ ist ein Projekt im Bereich des Israelisch-Deutschen Jugendaustauschs. Im Kontext des Projekts kooperiert die Schreberjugend mit verschiedenen Akteuren in Israel, wobei das Arab Jewish Community Center in Tel-Aviv-Jaffa und die Stadtverwaltung Tel-Aviv...
Weiterlesen

Jugendmediencamp 2023

Sommer, Sonne, Badesee? Das gibt’s beim Jugendmediencamp in Kratzeburg! Sei den ganzen Tag draußen und probiere dich nebenbei in Workshops, wie Mobile Reporting, Game Design, Fotografie und vielem anderen aus. Schaue über den eigenen Tellerrand und finde Freunde fürs Leben. Seit 1994 gibt es das...
Weiterlesen

Kampagnentraining: How to Activism

Aktivismus für eine bessere Welt - wie können wir Veränderung erreichen? Die multiplen Krisen unserer Zeit verschärfen sich weiter und Regierungen konzentrieren sich auf Machterhalt, Wirtschaftswachstum und Profite für Konzerne, anstatt Lösungen umzusetzen. Wir müssen selbst aktiv werden, um für...
Weiterlesen

Workshop zum Thema Adultismus mit i-PÄD

Landesjugendwerk der AWO in Berlin e.V.
Wir vom Landesjugendwerk bieten gemeinsam mit i-PÄD einen Workshop zum Thema Adultismus an. i-PÄD ist die "Initiative für Intersektionale Pädagogik" und gibt Fortbildungen in Berlin zum pädagogischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diskriminierung. Diskriminierungsformen können sich...
Weiterlesen

Deutsch-Bulgarische-Osterferien-Schreibwerkstatt „заедно/gemeinsam“

Stiftung wannseeFORUM
Unter dem Motto “gemeinsam/заедно” treffen sich deutsche und bulgarische Jugendliche in Berlin und schreiben zusammen, lernen sich kennen und erkunden die Stadt. Ab 14 Jahren kann man dabei sein, die Werkstatt umfasst Übernachtungen, Vollverpflegung und spannende Schreibprojekte in mindestens drei...
Weiterlesen

Öko und rechts? Rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Naturfreundejugend Berlin
Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut man das...
Weiterlesen

Klimagerechtigkeit und der Kampf gegen Rechts

Naturfreundejugend Berlin
Die Klimakrise kennt keine Grenzen, für einzelne Menschen sind sie dafür umso wichtiger. Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen Menschen ab, die auf Grund der Folgen der Klimakrise auf der Flucht sind. Es ist kein...
Weiterlesen

Finanzmärkte, Inflation, Bankenkrise...? - Eine Einführung in die Welt der Wirtschaft (für FLINTA)

Naturfreundejugend Berlin
Dieser Workshop ist für FLINTA only, d.h. FrauenLesbenInterNicht-binäreTransAgender-Personen. Täglich wird in den Nachrichten von sich neu anbahnenden Bankenkrisen, Inflationszahlen, Zentralbankentscheidungen sowie auf- und absteigenden Aktienkursen berichtet. Doch was sind eigentlich diese...
Weiterlesen

Klimagerechtigkeit & Gender

Naturfreundejugend Berlin
Man(n) könnte meinen, dass zumindest das Klima geschlechtsneutral ist. Doch wie kommt es, dass bei Naturkatastrophen oft viel mehr Frauen als Männer sterben? Warum sitzen meist viel mehr Männer am Verhandlungstisch, wenn über Klimapolitik diskutiert wird – obwohl viele Studien zeigen, dass Frauen...
Weiterlesen

Feminismus, Gender und Klima 2.0.

Naturfreundejugend Berlin
Feministischer Streik, transformative Perspektiven auf Wissensproduktion und warum es dabei auch ums Klima geht?! Frauen / FLINTA-Menschen sind von der Klimakrise stärker betroffen als Cis-Männer und ihre Stimmen sind auch bei klimapolitischen Entscheidungen unterrepräsentiert. Allerdings reicht...
Weiterlesen

"Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen!" - ein Selbstermächtigungs-Workshop

Naturfreundejugend Berlin
Dieser Workshop ist für FLINTA only, d.h. FrauenLesbenInterNicht-binäreTransAgender-Personen. Wenn du keine FLINTA bist, kannst du am Workshop für cis-Männer teilnehmen. Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz...
Weiterlesen

„Alltagssexismus als cis-Mann endlich solidarisch begegnen!" – für eine profeministische Praxis!

Naturfreundejugend Berlin
Dieser Workshop ist für cis-Männer. Das bist du, wenn dir bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde und du dich damit identifizierst. Die Workshops werden von einem cis-Mann und einer cis-Frau durchgeführt. Wenn du kein cis-Mann bist, kannst du am Workshop für FLINTA teilnehmen. Dass...
Weiterlesen

Fortbildung: Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit

Landesjugendring Berlin e.V.
Jugendverbandsarbeit funktioniert nur mit freiwilligem Engagement. Daher sollten auch alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu freiwilligen Engagement haben. Das bedeutet auch, dass sich alle Interessierten an den existierenden Strukturen beteiligen können, um ihren eigenen Beitrag leisten...
Weiterlesen

Werde Teamer*in!

Du hast Lust bei der nächsten Juleica in deinem Verband Teil des Schulungsteams zu sein? Du willst neue Methoden kennenlernen und ausprobieren? Du hast Lust Teamer*in der erlebnispädagogischen Projekttage von TEO* zu werden? Du hast Lust dich mit dem Thema "Resilienz" (innere Widerstandsfähigkeit)...
Weiterlesen

Workshop zu Stadtentwicklung

Platz für alle?! Unsere Stadt der Zukunft. Was siehst du, wenn du durch Berlin läufst? Viel Grün, fröhliche Menschen, Platz zum Radfahren und Skaten und Orte, an denen du Freund*innen treffen kannst? Oder eher viele parkende Autos, gestresste Menschen, Kampfradler*innen und große Kreuzungen? In...
Weiterlesen

Brennende Ideen statt Burnout: Mentale Gesundheit im Ehrenamt

Wir kennen es alle: Im Plenum oder Arbeitskreistreffen sind wir Feuer und Flamme für das gemeinsame Projekt – es ist ja auch wichtig, dass wir endlich gemeinsam etwas tun, gegen all die Krisen, in denen wir leben. Wenn wir dann zuhause sind, merken wir, dass wir uns mal wieder für viel zu viele...
Weiterlesen

Exkursion zu Ecosia & Diskussion „Wirtschaft der Zukunft“

Wirtschaft der Zukunft!? Gemeinwohlorientierung und Verantwortungseigentum bei Ecosia In Unternehmen sollten die Interessen aller Beteiligten, d.h. Arbeitnehmer*innen und Kund*innen aber auch der Umwelt an erster Stelle stehen. In profitorientierten Kapitalgesellschaften ist das meist nicht der Fall...
Weiterlesen

Kostenloses Zusatzmodul „JuLeiCa Sport“

Bezirksjugendring Neukölln
Für alle, die Lust auf Bewegung haben und gerne selbst eine Sportgruppe anleiten und Geld verdienen möchten. Wann: 11.-12.03.2023 Um: 10:00 bis 16:00 Uhr Wo: Jugendclub Lessinghöhe (großer Saal), Mittelweg 30, 12053 Berlin - Barrierefreie Räumlichkeiten Anmeldung: Stephanie Brölingen: E-Mail...
Weiterlesen

Grundlagenseminar: Kommentare schreiben

Seine Meinung dazugeben kann jede*r. Ein guter Kommentar macht aber viel mehr als das. Er argumentiert zielstrebig, konstruktiv und folgt einer klaren Spannungslinie. Wir schauen uns die besten Methoden an, um einen lebendigen Kommentar zu schreiben. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen

Fortbildung: Krisen im Jugendalter - Wie können Jugendverbände darauf reagieren?

Landesjugendring Berlin e.V.
Während einige Jugendliche recht unbefangen durch ihre Pubertät gehen, ist dieses Alter für andere Jugendliche bereits eine existenzielle Krise. Starke Gefühle und große Fragen geben sich die Klinke in die Hand. Dazu kommen Krisen die uns alle betreffen: Krieg, Umweltzerstörung, Pandemien bis hin...
Weiterlesen

Fortbildung: Basiswissen für ehrenamtliche Schatzmeister_innen

Kein Verein läuft ohne Geld. Deshalb ist es sinnvoll, dass sich eine Person um die finanziellen Angelegenheiten kümmert. Als Schatzmeister_in nimmt man dabei eine zentrale Rolle im Vereinsbetrieb wahr. Diese hohe Verantwortung kann gerade für Ehrenamtliche sehr einschüchternd wirken. Das muss nicht...
Weiterlesen

Fortbildung: Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media

Landesjugendring Berlin e.V.
Soziale Medien bieten großes Potenzial für Jugendverbände – ob es dabei um den Kontakt zur Zielgruppe geht oder um mögliche Ehrenamtliche, Förderer_innen oder Partner_innen zu erreichen. Bei der Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media kommen jedoch schnell Fragen auf: Welches Netzwerk ist das...
Weiterlesen

Journalismus auf Social Media

Jugendpresse Berlin-Brandenburg
Die sozialen Medien sind zu einer mächtigen Waffe für den Journalismus geworden. Im Zeitalter des Zeitungssterbens bieten sie die Chance, junge Zielgruppen zu erreichen und zu konvertieren. Wir schauen uns an, wie das gelingt und wollen auch ganz praktisch ein Social-Media-Angebot gestalten...
Weiterlesen