Direkt zum Inhalt
Startseite
Landesjugendring Berlin
  • Themen
    • Corona
    • Jugendverbandsarbeit
    • Jugendpolitik
    • Diversität & Inklusion
    • Junges Ehrenamt
    • Schulkooperation
    • Kinderschutz
    • Aktuelle Meldungen
  • Projekte
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Jung, geflüchtet, selbstbestimmt
    • Our Rights in Action
    • Weiterbildungen
    • Trainer_innen-Weiterbildung
    • Politische Abende
    • Vergangene Projekte
  • Termine
  • Juleica
    • Ausbildung und Verlängerung
    • Online-Antrag
    • Rabatte und Vorteile
    • Juleica Methoden
    • Juleica Methoden online
    • Nachweise und Zertifikate
    • Pool der Referent_innen
    • Juleica FAQ
  • Förderung
    • Formulare
    • Förderprogramme
    • Bildungs- und Teilhabepaket
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Gremien
    • Beschlüsse
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Jugendbildungsstätten
  • Materialien & mehr
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Ausleihe und Tipps
    • Stellenausschreibungen
    • Newsletter
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Kontakt
  • Suche

DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

  • Weiterlesen über DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

Jugend im Fokus von Film und Filmografie

  • Weiterlesen über Jugend im Fokus von Film und Filmografie

Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung. Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit

  • Weiterlesen über Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung. Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit

"Stolpersteine"- im Gedenken an jüdische Kinder und Jugendliche, die von Nazis deportiert und umgebracht wurden

  • Weiterlesen über "Stolpersteine"- im Gedenken an jüdische Kinder und Jugendliche, die von Nazis deportiert und umgebracht wurden

Gedenkstättenpädagogik. Wie wollen wir gedenken? Heft 32 "24 Stunden sind kein Tag"

  • Weiterlesen über Gedenkstättenpädagogik. Wie wollen wir gedenken? Heft 32 "24 Stunden sind kein Tag"

Ausstellung Widerstand gegen den Nationalsozialismus

  • Weiterlesen über Ausstellung Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Meine Deine Unsere Geschichten. Multiperspektivität und Interkulturelles Geschichtslernen in der Jugendgeschichtsarbeit. Eine Handreichung

  • Weiterlesen über Meine Deine Unsere Geschichten. Multiperspektivität und Interkulturelles Geschichtslernen in der Jugendgeschichtsarbeit. Eine Handreichung

Meine Deine Unsere Geschichten. Lokale Jugendgeschichtsarbeit und interkulturelles Lernen. Dokumentation und Handreichung des Modelprojektes der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

  • Weiterlesen über Meine Deine Unsere Geschichten. Lokale Jugendgeschichtsarbeit und interkulturelles Lernen. Dokumentation und Handreichung des Modelprojektes der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart - Potenziale lokaler Geschichtsprojekte für Bildungsprozesse Jugendlicher im Land Brandenburg. Bachelor-Arbeit

  • Weiterlesen über Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart - Potenziale lokaler Geschichtsprojekte für Bildungsprozesse Jugendlicher im Land Brandenburg. Bachelor-Arbeit

Schwanenwerder im Nationalsozialismus. Ein Inselrundgang.

  • Weiterlesen über Schwanenwerder im Nationalsozialismus. Ein Inselrundgang.

Spektrum Geschichte. Wrangelkiez. Werkstatt zur Geschichte des Kiezes seit 1945. Dokumentation eines Projekts

  • Weiterlesen über Spektrum Geschichte. Wrangelkiez. Werkstatt zur Geschichte des Kiezes seit 1945. Dokumentation eines Projekts

Antidiskriminierungsarbeit in der Schule. Ein Fortbildungsprojekt für Pädagoginnen und Pädagogen

  • Weiterlesen über Antidiskriminierungsarbeit in der Schule. Ein Fortbildungsprojekt für Pädagoginnen und Pädagogen

Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft

  • Weiterlesen über Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft

Historisch denken Lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 21

  • Weiterlesen über Historisch denken Lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 21

Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen

  • Weiterlesen über Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen

Historisches Lernen im Archiv

  • Weiterlesen über Historisches Lernen im Archiv

Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders

  • Weiterlesen über Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders

"wir waren - wir sind - wir werden sein!" Brandenburger Geschichte(n) erforschen. Eine Arbeitshilfe für junge Menschen.

  • Weiterlesen über "wir waren - wir sind - wir werden sein!" Brandenburger Geschichte(n) erforschen. Eine Arbeitshilfe für junge Menschen.

Und jetzt?! ...die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon. Begleitheft zum Filmclip mit DVD

  • Weiterlesen über Und jetzt?! ...die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon. Begleitheft zum Filmclip mit DVD

Profilierung der Kommunalarchive durch Historische Bildungsarbeit. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege

  • Weiterlesen über Profilierung der Kommunalarchive durch Historische Bildungsarbeit. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege

U18 Projektdokumentation. Die politische Bildungskampagne 2009

  • Weiterlesen über U18 Projektdokumentation. Die politische Bildungskampagne 2009

Spuren suchen. Helden: verehrt-verkannt-vergessen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Jugendliche forschen vor Ort.

  • Weiterlesen über Spuren suchen. Helden: verehrt-verkannt-vergessen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Jugendliche forschen vor Ort.

Spuren suchen. Helden: verehrt-verkannt-vergessen. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Jugendliche forschen vor Ort.

  • Weiterlesen über Spuren suchen. Helden: verehrt-verkannt-vergessen. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Jugendliche forschen vor Ort.

Ausstellungen anders anpacken Event und Bildung für Besucher - ein Handbuch

  • Weiterlesen über Ausstellungen anders anpacken Event und Bildung für Besucher - ein Handbuch

Neuköllner Stadtteilmütter und ihre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Ein Projekt von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

  • Weiterlesen über Neuköllner Stadtteilmütter und ihre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Ein Projekt von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Historisch-politische Bildung/Geschichtspolitik (PB) abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
Wir sind der Zusammenschluss der Berliner Jugendverbände.
Demokratisch. Selbstbestimmt. Engagiert.
 

Landesjugendring Berlin e.V.
Obentrautstraße 57 | 10963 Berlin
030 818 861 00
info[at]ljrberlin.de

Folgt uns auf Twitter FB Instagram

© Landesjugendring 2019

Abonniere jetzt unseren Newsletter