

"Our Rights in Action": Empowerment junger Geflüchteter
Mit kreativen Methoden haben sich beim Landesjugendring-Projekt „Our Rights in Action“ geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Kinderrechten und Kinderschutz auseinandergesetzt. Über 400 Workshops für über 5.000 Kinder und Jugendliche konnten mit Hilfe von 60 erfahrenen Referent*innen umgesetzt werden. „Our Rights in Action“ wurde von 2018-2025 vom Land Berlin gefördert und dann komplett gekürzt.
Egal ob sportlich, musikalisch, künstlerisch oder spielerisch: Bei „Our Rights in Action“ beschäftigten sich Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in ganz unterschiedlichen Workshops und Projekttagen mit ihren eigenen Rechten und dem Thema Kinderschutz. Die Workshops wurden von Referent*innen der Jugendarbeit entwickelt und umgesetzt und fanden in Berliner Unterkünften und Jugendfreizeiteinrichtungen statt. Die jungen Menschen konnten selbst entscheiden, wie sie sich dem Thema widmen mochten – ob mit z. B. Theater-, Film- oder Selbstbehauptungs-Workshops.
Freund*innen finden und gestärkt am Berliner Leben teilnehmen
Mit „Our Rights in Action“ konnte der Landesjugendring dazu beitragen, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche sich besser mit ihren eigenen Rechten auskennen. Sie sollten diese Rechte auch einfordern, ein Bewusstsein für Diskriminierung und Ungerechtigkeiten bekommen und wissen, wen sie im Notfall ansprechen können. Nicht zuletzt sollte das Projekt aber auch Spaß und neue Freundschaften bringen und den jungen Menschen selbstorganisierte Jugend(verbands)arbeit näherbringen, um gestärkt, engagiert und aktiv am Berliner Leben teilnehmen zu können.
Auch Eltern für Kinderrechte und Kinderschutz sensibilisieren
„Our Rights in Action“ bezog ebenso die Eltern und Sorgeberechtigten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ein: Sie wurden in Veranstaltungen über die Angebote informiert und bekamen die Gelegenheit, die Referent*innen und Projekte kennenzulernen und sich selbst zu engagieren. Durch Materialien konnten sie sich zusätzlich über Kinderrechte, Kinderschutz und weitere Unterstützungsstrukturen informieren.
Das „Mobile Schulungsteam Kinderschutz“
Das Mobile Schulungsteam Kinderschutz der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie schulte über den Projektzeitraum auch Mitarbeiter*innen in Unterkünften zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz. „Our Rights in Action“ arbeitete eng und mit regelmäßigem Austausch mit dem mobilen Schulungsteam zusammen.
Our Rights in Action: Erfolgreich bis 2025
Zwischen 2018 und 2024 fanden durch „Our Rights in Action“ über 400 Workshops für über 5.000 Kinder und Jugendliche in Unterkünften für Geflüchtete statt. Der Landesjugendring Berlin arbeitete konstant mit über 60 erfahrenen Referent*innen als Honorarkräften zusammen, die die Workshops durchführten. Berlinweit konnten dadurch in rund 15 Unterkünften geflüchtete Kinder und Jugendliche an den Angeboten teilnehmen. Zahlreiche weitere Unterkünfte standen stets auf der Warteliste und wollten ins Projekt einsteigen, ehe es der Sparpolitik der Berliner Regierung aus CDU und SPD zum Opfer fiel und zum 31. März 2025 gänzlich und ersatzlos gestrichen wurde.
Inhalte von "Our Rights in Action"
- Süß & Laut: Der Podcast über Kinderrechte
Was sagen Kinder eigentlich zu Geld, Rassismus oder Sexismus – gerade wenn sie in Unterkünften für Geflüchtete leben? Antworten dazu und darüber hinaus gibt der Podcast „Süß & Laut“, der im Rahmen von „Our Rights in Action“ entstanden ist. Die Folgen veröffentlichen wir auf unserer Podcast-Seite:
ljrberlin.de/SuessUndLautTrailer zum Podcast "Süß&Laut":
- Songs aus Musik-Workshops
Musik verbindet und ist einerseits eine Brücke zwischen den Kulturen, andererseits ein Ventil und die Chance, Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Welche Themen Kinder und Jugendliche beschäftigen, die in Unterkünften für Geflüchtete leben und wie sie diese musikalisch zum Ausdruck gebracht haben, zeigen diese Songs, die im Rahmen von „Our Rights in Action“ entstanden sind.
Degnergirls - I dont wanna go (prod.by RUSNAM)
Scheiß auf den Luxus Master (prod.by RUSNAM)
Geleitet haben das Projekt die Referent*innen Gülin Mansur als Produzentin und Lynda Menoueri.
- Social Mapping mit Umgebungskarten
Social Mapping ist eine tolle Methode, mit den Kindern und Jugendlichen ihren Sozialraum zu erkunden: Bei Social-Mapping-Workshops im Rahmen von "Our Rights in Action" können die jungen Menschen neue und interessante Orte entdecken, wo sie ihre Freizeit verbringen oder Unterstützung bekommen können.
Im Lauf der Workshops entsteht eine große Karte, die in der Unterkunft verbleibt, sodass auch neu ankommende Kinder und Jugendliche davon profitieren können.
- Videos zu Wahlen und Partizipation
Wer darf in Deutschland eigentlich wählen und welche anderen Formen der politischen Partizipation gibt es, die allen Menschen in Deutschland offenstehen? Mit diesen Fragen haben sich Kinder einer Berliner Gemeinschaftsunterkunft in einem Ferienworkshop beschäftigt und die Antworten in zwei Kurzvideos festgehalten. Seht selbst:
- Der Kinderrechtekalender 2023
Über das Jahr 2022 verteilt fanden in unterschiedlichen Unterkünften Kreativ-Workshops statt mit dem Ziel, gemeinsam mit den Kindern einen Kinderrechte-Kalender zu gestalten. Dabei widmet sich jedes Kalenderblatt einem bestimmten Kinderrecht der UN-Kinderrechtskonvention, formuliert in der kinderfreundlichen Version von Unicef.
Die Idee eines gemeinsamen Kalenders soll einerseits eine Verbindung zwischen den Projektunterkünften herstellen. Gleichzeitig sollen die Postkarten den Kindern die Möglichkeit bieten, Kinderrechte über den Globus zu verschicken. Der Postkartenkalender ist auch gedruckt erschienen.
- Fotos und Eindrücke aus dem Projekt
- Interviews und Berichte im Zusammenhang mit "Our Rights in Action"
Interviews mit der Projektkoordinatorin und/oder durchführenden Referent*innen bieten Einblicke in die Arbeit und Ziele von „Our Rights in Action“ und in die Situation in den Berliner Unterkünften und die Lebensrealitäten der dort lebenden Kinder. Sie erklären unter anderem, warum Kinder ihre Rechte kennen sollten und Kinderrechte unbedingt ins Grundgesetz gehören.
"Kinderrechte sind leider in keinem Land selbstverständlich"
Die Projekt-Referent*innen Tina, Hamed und Ahmad berichten über ihre Sichtweise auf die Kinderrechtssituation in Berliner Unterkünften für Geflüchtete, über Empowerment, fehlende Kinderrechte in Deutschland - und Corona.
Zum InterviewVon Luftballons und Kinderrechten
Für den Landesjugendring-Jahresbericht 2018 gibt die Projektreferentin Einblicke in das Projekt, das zu dem Zeitpunkt bereits die eigenen Erwartungen übertroffen hat und berichtet über Probleme, denen die Kinder in den Unterkünften gegenüberstehen.
Zum BerichtKinderrechte in Aktion
„Oft ist den Kindern gar nicht klar, dass sie ein Recht auf Selbstbestimmung haben“, erzählt eine Projekt-Referent*in, die zu Beginn von "Our Rights in Action" Angebote in einer Gemeinschaftsunterkunft anbietet.
Zum Bericht- "Our Rights in Action" unterwegs
Die Projektreferentin wird regelmäßig für Fachtagungen angefragt, um dort von den praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu Kinderrechten und Empowerment zu berichten:
Fachtag: „DON’T GIVE IT UP - Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten und ihren Familien“
9. Mai 2022, Leipzig: Eine Fachtagung im Rahmen des Projekts „connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ der AGJF Sachsen. Durchführung des Workshops „Mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu Kinderrechten arbeiten – Anregungen für die Praxis aus dem Kinderrechtsprojekt 'Our Rights in Action'“
Zur Dokumentation der VeranstaltungFachtag: „Nur untergebracht oder mitgedacht? - Kinderrechte und Beteiligung in Unterkünften für geflüchtete Menschen“
8. Juli 2022, Berlin: Durchführung des Workshops „Mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Unterkünften zu Kinderrechten arbeiten - Anregungen für die Praxis aus dem Kinderrechtsprojekt 'Our Rights in Action'“ auf der Veranstaltung von Save The Children.
Zur Dokumentation der VeranstaltungBerliner Präventionstag 2022: „Stark von Anfang an, Gewaltprävention im Kontext Kindheit - Jugend – Familie“.
Durchführung des Praxis-Workshops „Kinderschutz geht alle an! Prävention durch Empowerment und Fortbildung in Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen“, zusammen mit dem Mobilen Schulungsteam Kinderschutz von Wildwasser e. V.
Zum Berliner Präventionstag 2022