Frühjahrs JuLeiCa 2025

Datum
-
Veranstaltungsort

Bundjugend Berlin
Erich-Weinert-Str. 82
10439 Berlin
Deutschland

Jugendgruppenleiter*innen, Trainer*innen, Referent*innen, BildungsAgent*innen und die, die es noch werden wollen - aufgepasst!

Du fragst Dich: Wie kann ich eine Gruppe anleiten oder moderieren? Wie kann ich Gruppendynamiken positiv beeinflussen? Mit welchen Methoden kann ich Inhalte spannend vermitteln? Und was sind erfolgreiche Strategien in schwierigen Seminarsituationen? Was muss ich Rechtliches bedenken? Was muss ich zum Thema Kinderschutz wissen?

Dann melde Dich zur JuLeiCa-Schulung der BUNDjugend Berlin an. An vier Wochenenden lernst Du die Basics, um tolle Workshops zu geben oder Jugendgruppen anzuleiten.

Die Termine sind:

  • 1. Wochenende: 17. bis 18. Mai, Sa und So je 10-19 Uhr
  • 2. Wochenende: 07. und 08. Juni, Sa und So je 10-19 Uhr
  • 3. Wochenende: 28. und 29. Juni, Sa und So je 10-19 Uhr
  • 4. Wochenende: 05. und 06. Juli, Sa und So je 10-19 Uhr

Auf unserer JuLeiCa-Schulung bekommst Du das Handwerkszeug, um erfolgreiche Freizeiten, Seminare, Trainingslager oder Gruppentreffen zu organisieren. Gemeinsam gehen wir das "1x1" der Gruppenleitung durch. Die Ausbildung wird sehr praxisorientiert sein, das heißt, die Methoden der Jugendgruppenarbeit probieren wir gleich gemeinsam aus. Spaß ist also garantiert!

Erste-Hilfe-Schulung

Um eine JuLeiCa zu bekommen, benötigst Du einen Nachweis für einen Erste-Hilfe Kurs, der 9 Unterrichtseinheiten umfasst und nicht älter als zwei Jahre ist. Diesen kannst du beispielsweise beim Deutschen Roten Kreuz oder auch dem Arbeiter-Samariter-Bund machen.

Wir bemühen uns, auch dieses Jahr einen Erste Hilfe Kurs anzubieten. Näheres erfährst Du hier oder nach der Anmeldung per Mail.

Das JuLeiCa-Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung und am Erste-Hilfe-Kurs erhältst Du die Jugendleiter*innen-Card (JuLeiCa), ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, das Dir Deine Befähigung im Leiten von Jugendgruppen bescheinigt. Außerdem hast Du nach dem Seminar die Möglichkeit, als Teamer*in verschiedener Angebote (zum Beispiel als BildungsAgent*in) für die BUNDjugend aktiv zu werden! Wir suchen außerdem auch immer Menschen, die Lust haben, ihr erworbenes Wissen nach der Schulung an neue Jugendgruppenleiter*innen weiterzugeben.

Für wen ist die JuLeiCa-Schulung das Richtige?

Für alle ab 16 Jahren, die sich im Bereich Jugendarbeit engagieren oder dies vorhaben, ist die JuLeiCa-Schulung ist eine super Weiterbildungsmöglichkeit. Dabei ist es ganz egal, ob Du Dich im Bereich Umweltschutz, Sport, Medien, in kirchlichen Verbänden, bei internationalen Jugendaustauschen, in Feriencamps oder in anderen Bereichen engagierst oder engagieren möchtest. Grundsätzlich kann an der Schulung jede*r ohne Altersbeschränkung teilnehmen.

Da sich die Arbeit der BUNDjugend auf Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre aus Berlin konzentriert, werden Jugendliche und junge Erwachsene aus Berlin ggf. bei einer hohen Zahl von Anmeldungen bevorzugt behandelt. Bitte beachte, dass für die JuLeiCa-Schulung ein zeitlicher Mindestumfang von 40 Schulungsstunden vorgeschrieben ist. Du solltest daher an allen genannten Schulungstagen Zeit haben.

Wo und wann findet's statt?

Die Schulung wird in den Räumlichkeiten der BUNDjugend Berlin in der Erich-Weinert-Str. 82, 10439 Berlin stattfinden.

Wir planen momentan, dass die vollen Schulungstage von 10 bis maximal 19 Uhr dauern. Die Zeiten könnten sich im Laufe der Planung verändern. Wir halten Dich nach der Anmeldung auf dem Laufenden.

Was soll es kosten?

Der Teilnahmebeitrag für die 40-stündige JuLeiCa-Schulung beträgt nach Selbsteinschätzung 50€, 90€ oder 130€. Im Beitrag sind die Kosten für Verpflegung während der Schulung und das Seminarmaterial enthalten.

Aktive der BUNDjugend Berlin zahlen einen ermäßigten Beitrag von 25€ nach Angabe des Arbeitskreises in der Anmeldung.

Es ist uns ein Anliegen, es so vielen jungen Menschen wie möglich zu ermöglichen, eine Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung machen zu können. Deshalb haben wir den Beitrag schon grundsätzlich so niedrig wie möglich angesetzt. Bitte schätze selber ein, wie viel Du im Moment für die Schulung zahlen kannst. Sollte der Teilnahmebeitrag trotz Staffelung eine Hürde für Dich darstellen, sprich uns bitte an. In den meisten Fällen finden wir trotzdem eine Lösung ;)

Hinweise zu Barrierefreiheit

Wir möchten gerne allen Menschen die Teilnahme an unserer JuLeiCa-Schulung ermöglichen. Deshalb findest Du im Folgenden einige Hinweise zum Thema Barrierefreiheit in unseren Räumlichkeiten. Die Aufzählung ist weder vollständig noch allumfassend. Vielleicht gibt es Dinge, die für Dich eine Barriere darstellen und die wir noch nicht kennen. Gerne kannst Du uns deshalb kontaktieren. Wir suchen dann gemeinsam eine Lösung.

Die Schulung findet in unseren Büroräumen statt, die nicht barrierefrei sind. Wir sind im Erdgeschoss und haben einen stufenlosen Zugang zum Seminarraum. Die Türen zwischen den Räumen sind knapp 80cm breit. Außerdem haben sie kleine Schwellen, die weniger als 2cm hoch sind. Die Gänge sind etwas breiter als 1 Meter. Unsere Toiletten sind sehr schmal und bieten keinen Platz für Rollstühle.

Die Wände und Decken unserer Räume sind dünn. Deswegen hören wir manchmal die Nachbarn von oben. Die Wände im Schulungsraum und Büro sind hoch. Dadurch kannst Du einen Hall hören, wenn wir uns im Raum bewegen oder sprechen. Wir werden eine Gruppe von maximal 15 Teilnehmenden und 3 Teamenden sein. Häufig wird es Gruppenarbeiten mit Gruppengrößen zwischen 2-5 Personen geben. Einige Kursinhalte werden jedoch auch im Plenum mit allen Menschen stattfinden.

Die JuLeiCa wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Leider ist es uns nicht möglich, die JuLeiCa in einfacher oder leichter Sprache anzubieten.

Um Barrieren zu senken, haben wir einen Ruheraum im Büro. Den kannst Du jederzeit aufsuchen, wenn Dir etwas zu viel ist. Außerdem kannst Du jederzeit eine Person aus dem Team ansprechen, wenn es Dir nicht gut geht und wir schauen dann gemeinsam, was Du brauchst.

Ich hab da noch 'ne Frage....

Dann wende Dich an Anja. Sie steht Dir als Ansprechperson zur Verfügung.

Anja Kattanek
anja@bundjugend-berlin.de
Tel: 030-39 28 28 0

Mehr Infos zur Veranstaltung
Preis
Preis ist je nach Selbsteinschätzung: 50.00€
Preis ist je nach Selbsteinschätzung: 90.00€
Preis ist je nach Selbsteinschätzung: 130.00€