Eine Gruppe von fünf jungen Menschen unterhält sich entspannt vor einem Zaun mit einem Güterzug im Hintergrund.

SenBJF veröffentlicht Landesjugendförderplan 2024-2027

Der Landesjugendförderplan für die Berliner Jugendarbeit ist erschienen: Für den Planungszeitraum von 2024 bis 2027 stellt er die fachlichen Schwerpunkte und Standards, die bestehende Angebotsvielfalt und die Finanzierungsstrukturen der Berliner Jugendarbeit dar. 

Auf Landes- und Bezirksebene werden alle vier Jahre und unter Beteiligung junger Menschen Jugendförderpläne erstellt. Diese sind Steuerungsinstrumente für bezirkliche und landesweite Planungen in der Jugendarbeit. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat nun den Landesjugendförderplan für 2024 bis 2027 veröffentlicht. Mit einem Überblick über die Berliner Jugendarbeit soll er als Instrument zur systematischen und bedarfsgerechten Planung und Steuerung des Arbeitsfeldes dienen.

Der Landesjugendförderplan gibt einen guten Überblick, inwieweit das Land Berlin die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Menge der Angebote in der Jugendarbeit erfüllt. Es wird deutlich, an welchen Stellen es Lücken gibt und wo das Angebot den Bedarfen entspricht. Beispielsweise stellt der Landesjugendförderplan dar, dass die Zahl von Ferienreisen der Jugendverbände auf Landesebene zurückgegangen ist. Dies hängt vor allem mit der völlig unzureichenden Förderung von 8 Euro pro Tag und Teilnehmer*in zusammen, die die gerade in den letzten Jahren gestiegenen Kosten nicht berücksichtigt.

Der Landesjugendförderplan formuliert zudem Ziele und Maßnahmen, wie die Jugendarbeit in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden soll, um die gesetzlich festgelegten Leistungen umzusetzen. 

Mehr Informationen gibt es auf berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit

Download Landesjugendförderplan 2024-2027