Eine junge Frau hält sich die Ohren zu, während ein junges Mädchen neben ihr laut ist und groß gestikuliert.

Workshop: Herausforderndes Verhalten verstehen und handlungssicher bleiben

Manche Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen fordern uns heraus. Sie machen uns hilflos und unsicher. In diesem Workshop lernst du, was hinter dem Verhalten steckt und wie du besser damit umgehen kannst.

In diesem Workshop schauen wir gemeinsam darauf:

  • Was kann hinter solchem Verhalten stecken?
  • Wie kann ich besser damit umgehen?
  • Was hilft mir, klar und ruhig zu bleiben?

Wir schauen uns Beispiele aus dem Alltag an. Wir tauschen Erfahrungen aus.
Und wir besprechen einfache Tipps und Strategien.

ausführliche Infos zum Inhalt des Workshops (zum Ausklappen)

Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang damit. Und es hilft uns, in angespannten Situationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben.

Wir schauen uns Beispiele aus dem Alltag an, tauschen Erfahrungen aus und besprechen einfache, praxisnahe Strategien.

Dabei gehen wir von vier zentralen Aussagen aus, die unser Verständnis erweitern:

1. Herausforderndes Verhalten ist individuell.

Was wir als herausfordernd empfinden, ist sehr unterschiedlich.
Ein Bewusstsein dafür ist ein erster wichtiger Schritt – und hilft, mit mehr Verständnis zu reagieren.

2. Herausforderndes Verhalten hat Ursachen.

Hinter jedem Verhalten steckt eine oder mehrere Ursachen – zum Beispiel Überforderung, Stress, Angst oder ein unerfülltes Bedürfnis.
Im Seminar schauen wir uns typische Ursachen an und überlegen, wie wir sie erkennen können.

3. Herausforderndes Verhalten hat eine Funktion.

Verhalten ist oft der Versuch, etwas mitzuteilen, etwas zu vermeiden oder ein Ziel zu erreichen – vor allem dann, wenn Sprache oder andere Ausdrucksformen fehlen.
Wenn wir die Funktion erkennen, können wir gezielter helfen – und passende Alternativen anbieten.

4. Herausforderndes Verhalten ist nicht gleich Krisenverhalten.

Nicht jedes herausfordernde Verhalten ist eine Krise.
Es ist wichtig, den Unterschied zu erkennen – damit wir angemessen reagieren können.

Ziel des Seminars ist es nicht, Patentrezepte zu vermitteln – sondern um Orientierung und konkrete Impulse, wie wir in herausfordernden Situationen klar und handlungsfähig bleiben können.

 

Datum und Uhrzeit:
Samstag, 08. November 2025 von 10 bis 14 Uhr

Ort:
Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg
Fehrbelliner Str. 92
10119 Berlin

Raum:
Öko-Werkstatt

Kosten:
Die Teilnahme kostet nichts.

Quelle Titelbild: Bild von freepik

Hinweise zur Barrierefreiheit
  • Der Workshop findet in Deutscher Lautsprache statt.
  • Wir bemühen uns um eine gut verständliche Sprache. Falls etwas nicht verständlich ist, gibt es die Möglichkeit, nachzufragen. Dann erklären wir es nochmal.
  • Der Raum (Öko-Werkstatt) ist über eine mobile Rampe barrierefrei zugänglich.
  • Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im 1. Obergeschoss. Diese Etage ist über einen Aufzug erreichbar.
  • Hinweise zur Anreise und Finden des Raumes und Beschreibung von Barrieren
  • Auf der Seite vom Stadtteilzentrum gibt es außerdem ausführliche Infos zur Anreise für Personen mit Seheinschränkungen.
  • Wenn es etwas gibt, was notwendig ist, um die Teilnahme zu ermöglichen: Bitte unten in das Anmeldeformular schreiben.

Bei Fragen zur Barrierefreiheit bitte Kontakt aufnehmen mit:
Anne-Sophie Grunwald, E-Mail: grunwald@ljrberlin.de, Telefon: 030 818 861 13

Haltestellen in der Nähe

U-Bahn-Haltestelle Senefelder Platz: Linie U2, ca. 450 Meter vom Veranstaltungsort entfernt

Tram-Haltestelle Zionskirchplatz: Linien 12 und M1, ca. 450 Meter vom Veranstaltungsort entfernt

U-Bahn-Haltestelle Rosa-Luxemburg-Platz: Linie U2, ca. 550 Meter vom Veranstaltungsort entfernt

Bus-Haltestelle Rosa-Luxemburg-Platz: Linie 142, ca. 550 Meter vom Veranstaltungsort entfernt

U-Bahn-Haltestelle Rosenthaler Platz: Linie U6, ca. 750 Meter vom Veranstaltungsort entfernt

ANMELDUNG:

Die Anmeldung ist auch telefonisch möglich unter: 030 818 861 13 (in der Regel montags bis freitags 10 bis 16 Uhr)

Pronomen
Adresse
Tätigkeit
Einwilligung in die Datenschutzbestimmung 

Kontakt

Anne-Sophie Grunwald Referentin Zusammen SEIN Landesjugendring Berlin

Anne-Sophie Grunwald
Projektreferentin „Zusammen SEIN“
Telefon: 030 818 861 13
E-Mail: grunwald@ljrberlin.de

Website zum Projekt: 
zusammen-sein.berlin

Förderer

Logo von Aktion Mensch
Logo der Stiftung Demokratische Jugend