

Gemeinsam für Inklusion: Eltern und Jugendverbände im Gespräch
Bei dieser Veranstaltung begegnen sich Eltern von jungen Menschen mit Behinderungen und Vertreter*innen von Jugendverbänden. Es soll einen offenen Austausch geben: Was wünschen und brauchen beide Seiten voneinander, damit Inklusion in den Angeboten der Jugendverbände gelingen kann?
- Für Eltern
Welche (inklusiven) Jugendverbände gibt es in Berlin? Welche Angebote haben die Jugendverbände? Warum gibt es so wenige Angebote für mein Kind mit Beeinträchtigung? An wen kann ich mich mit meinen Fragen und Bedarfen wenden? Welche Unterstützung gibt es für mein Kind vor Ort?
Falls Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Liebe Eltern, das ist Ihre Gelegenheit!
- Erfahren Sie, was Jugendverbände ausmacht, welche (inklusiven) Angebote und Rahmenbedingungen sie haben.
- Lernen Sie Menschen aus verschiedenen Jugendverbänden kennen, stellen Sie ihnen Ihre Fragen.
- Teilen Sie mit, was Sie und Ihre Kinder brauchen und erweitern Sie so das Wissen der Jugendverbände.
- Nehmen Sie Einfluss darauf, wie sich Jugendverbände in Zukunft aufstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Anschluss an den Workshop-Teil gibt es die Möglichkeit für individuelle Gespräche mit Vertreter*innen der Jugendverbände bei einem kleinen Buffet.
- Für Jugendverbände
Warum spielen Eltern im Leben von jungen Menschen mit Behinderungen oft eine so wichtige Rolle? Wie gehe ich als Jugendverband damit um? Wo und wie muss ich Eltern einbeziehen? Wo ziehe ich Grenzen? Wie können wir das Wissen der Eltern nutzen, um unsere Angebote inklusiv zu gestalten?
Falls ihr euch diese oder ähnliche Fragen stellt, seid ihr bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Liebe Jugendverbände, das ist eure Chance!
- Stellt eure Fragen und kommt mit Eltern ins Gespräch.
- Erfahrt, worauf es im Kontakt mit Eltern von jungen Menschen mit Behinderungen ankommt.
- Zeigt, was ihr anbietet und was eure Arbeit ausmacht.
- Baut eure Unsicherheiten ab – und die der Eltern.
Eure Angebote sind (noch) nicht barrierefrei und inklusiv? Kein Problem. An diesem Abend lernen wir voneinander und machen uns gemeinsam auf den Weg.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Im Anschluss an den Workshop-Teil gibt es die Möglichkeit für individuelle Gespräche mit Eltern bei einem kleinen Buffet.
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 08. Oktober 2025
Workshop: 18-20 Uhr
Möglichkeit zum Austausch in lockerer Atmosphäre: 20-21 Uhr
Ort:
Haus der Familienentlastenden Dienste (FED) der Lebenshilfe
Dohnagestell 10
13351 Berlin
Kosten:
Die Teilnahme kostet nichts.
Kinderbetreuung:
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit einer kostenfreien Kinderbetreuung durch erfahrene Kräfte der Lebenshilfe Berlin. Bitte den Bedarf bei der Anmeldung angeben. Damit wir genügend Personal für eine gute Betreuung einplanen können, bitten wir um Übermittlung des Bedarfs bis zum 08.09.2025.
Quelle Titelbild: Bild von freepik
- Hinweise zur Barrierefreiheit
- Der Workshop findet in Deutscher Lautsprache statt.
- Wir bemühen uns um eine gut verständliche Sprache. Falls etwas nicht verständlich ist, gibt es die Möglichkeit, nachzufragen. Dann erklären wir es nochmal.
- Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
- Die Veranstaltung findet im 1. Stock des Gebäudes statt. Es gibt einen Aufzug.
- Es gibt eine barrierefreie Toilette, auch mit Pflegeliege.
- Parkplätze stehen auf dem Gelände zur Verfügung.
- Wenn es etwas gibt, was notwendig ist, um die Teilnahme zu ermöglichen: Bitte unten in das Anmeldeformular schreiben.
Bei Fragen zur Barrierefreiheit bitte Kontakt aufnehmen mit:
Anne-Sophie Grunwald, E-Mail: grunwald@ljrberlin.de, Telefon: 030 818 861 13
- Haltestellen in der Nähe
Tram-Haltestelle Virchow-Klinikum, Linien M13 und 50, ca. 500 Meter vom Veranstaltungs-Ort entfernt
Bus-Haltestelle Virchow-Klinikum, Linie 106 (Richtung Lindenhof), ca. 500 Meter vom Veranstaltungs-Ort entfernt
Bus-Haltestelle Sylter Straße, Linie 106 (Richtung U-Bahnhof Seestraße), ca. 400 Meter vom Veranstaltungs-Ort entfernt
ANMELDUNG:
Die Anmeldung ist auch telefonisch möglich unter: 030 818 861 13 (in der Regel montags bis freitags 10 bis 16 Uhr)