Unsere Einsatzorte für dein FSJ!

Wir arbeiten mit Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Berliner Trägern der Jugendarbeit zusammen und bieten in diesen Einrichtungen FSJ-Plätze an. Hier findest du die freien FSJ-Einsatzstellen ab 01. September 2025 und einige Erfahrungsberichte von ehemaligen FSJler*innen. 

Im Bewerbungsbogen kannst du angeben, welche Stellen du gern kennen lernen möchtest - dorthin vermitteln wir dann deine Bewerbung.  Alle weiteren Infos zu unserem FSJ-Programm findest du auf ljrberlin.de/fsj

FSJ-Stellen in Bildungsstätten

Abenteuerzentrum Berlin

Das Abenteuerzentrum Berlin bietet prozessbegleitende Erlebnispädagogik und Outdoortrainings an. Die Angebote richten sich mehrheitlich an Jugendliche und Schulklassen. Die konkreten Tätigkeiten des*der Freiwilligen sind:

  • Erlebnispädagogische Trainings und Events (Vor- und Nachbereitung, Unterstützung der Trainer*innen bei der Durchführung)
  • Administrative Aufgaben (interne und externe Bürokommunikation, Kund*innen- und Trainer*innenbetreuung, Verwaltungsaufgaben, Mitarbeit in der Entwicklung neuer Angebote)
  • Materialsorge (Materialwartung, Materialtransport, Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Trainingsmaterialien, Unterstützung bei handwerklichen Projekten)

Aufgrund der Altersstruktur der Besucher*innen wünschen wir uns eine*einen Freiwilligen über 18 Jahren.

Erfahrungsbericht FSJ im Abenteuerzentrum von Gerrit

 

FSJ-Stellen in der Schulsozialarbeit / Hort

Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Hufeland-Schule

Die Hufeland-Schule ist eine integrative Sekundarschule mit einem gebundenen Ganztagund befindet sich in Berlin-Buch. Hier lernen fast 700 Schüler*innen in den Klassenstufen 7 bis 10.
Die Räumlichkeiten der schulbezogenen Jugendsozialarbeit befinden sich in einem separaten Gebäude auf dem Schulgelände. Hier arbeitet ein Team von acht Pädagog*innen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten, beraten und unterstützen in erster Linie die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren bieten die Jugendsozialarbeiter*innen Projekte der Prävention, wie Gewaltprävention, Suchprävention, Soziales Lernen etc., in allen Klassenstufen an, unterstützen die Lehrkräfte und bieten eine Beratung für Eltern an.
Außerdem finden am Nachmittag sog. außerunterrichtliche Angebote (AuA-Kurse) statt, die von unterschiedlichen Sportvereinen oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleitet werden. Die Schüler*innen können sich nach Wunsch den verschiedenen Angeboten und Themen zuordnen.
Die*der FSJ-ler*in ist Teil des Ganztagteams und hat unter anderem folgende Aufgaben:

  • Unterstützung der Sozialpädagog*innen bei ihren täglichen pädagogischen und organisatorischen Aufgaben
  • Planung und (wenn gewünscht) Durchführung von wöchentlichen Angeboten (Sport und Kultur) im Rahmen des Ganztags
  • Ansprechperson für Schüler*innen
  • Präsenz in den Räumlichkeiten des Ganztags
  • Begleitung der Sozialpädagog*innen im Sozialen Lernen
Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Grundschule am Hohen Feld

Die Grundschule am Hohen Feld befindet sich am nordöstlichen Rand von Berlin – Pankow, in Karow. Hier lernen etwa 600 Schüler*innen. Sie ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Das Schulmotto „Prima Klima – gemeinsam sind wir stark“, verpflichtet zum einheitlichen Handeln von Lehrer*innen und Erzieher*innen in Zusammenarbeit mit den Eltern und regelt das soziale Miteinander in der Schule.
Eine Jugendsozialarbeiterin ist an dem Schulstandort mit unterschiedlichen sozialpädagogischen Angeboten tätig. Das Ziel der schulbezogenen Jugendsozialarbeit ist zunehmend eigenverantwortlich organisierte, partizipative Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und dem gemeinsamen Umfeld zu bereiten.
Die Jugendsozialarbeiterin unterstützt und berät die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren ist sie eine Ansprechperson für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern für unterschiedliche Themen.
Präventionsangebote wie Gewaltprävention, Antimobbing, Soziales Lernen und Suchtprävention werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in allen Klassenstufen durchgeführt.
Der Jugendsozialarbeiterin bildet in enger Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft die „Mediatoren“ der Schule aus. Diese sind vor allem in den Hofpausen die Ansprechpartner*inne für die Kinder und Jugendlichen bei Problemlagen oder Konflikten.
Der*die FSJler*in hat unter anderem folgende Aufgaben:

  • Ansprechperson in den Hofpausen für Schüler*innen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler*innen
  • an schulischen Gremien und Gesprächen teilnehmen
  • Begleitung und Unterstützung der AG „Mediatoren“
  • Begleitung der Mediator*innen im Schulalltag
  • Begleitung an Wandertagen
  • Unterstützung der Schüler*innen im Unterricht
  • Einzelförderung mit Schüler*innen
  • Evtl. Planung und Durchführung einer eigenen AG

FSJ-Stellen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendclubs, Freizeiteinrichtungen & Familienzentren)

Jugendkulturzentrum Gérard Philipe (JuKuZ)

Das Jugendkulturzentrum Gérard Philipe (JuKuZ) ist eine offene Kinder- und  Jugendfreizeiteinrichtung in Alt-Treptow mit den Schwerpunkten der kulturellen Bildung, der Partizipation und der queeren Jugendarbeit. Das JuKuZ bietet jungen Menschen zwischen 10 und 27 Jahren Raum und Möglichkeiten, verschiedensten Projekten und Beschäftigungen nachzugehen. Neben Angeboten, die offen für alle sind, gibt es im JuKuZ zielgruppenspezifische Angebote und Zeiten für junge Queers. Die Aufgaben für FSJler*innen sind: 

  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen im offenen Bereich
  • Planung und Durchführung von wöchentlich stattfindenden Angeboten in den Bereichen Musik, Sport, Kreativwerkstatt, Medien, Tanz, Theater etc.
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • sowie bei Interesse die Planung, Organisation und Durchführung eigenverantwortlicher Angebote/ Projekte
Familienwohnungen im Kiez

Die Familienwohnungen im Spandauer Falkenhagener Feld und im Gebiet Heerstraße Nord sind zentraler Treffpunkt für die Bewohner*innen des Hochhausareals – besonders für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Kinder spielen in sicherer Umgebung und verbringen hier ihre Freizeit.  Erwachsene können sich zum Austausch treffen und bei Bedarf beraten lassen. Das Angebot hat sich als Anlaufstelle für kleine und große Nachbar*innen etabliert. Es gibt 3 FSJ-Plätze - in jeder Wohnung einen FSJ-Platz. Teilweise können die FSJler*innen auch an gemeinsamen Projektzen arbeiten.  Die FSJler*innen unterstützen die Teams bei diesen Aufgaben:

  • Freizeitangebote für Kinder von 5-13 Jahren (Bewegungs- und Gesellschaftsspiele, basteln, kochen, backen, Ansprechpartner*in sein für die Kinder)
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Kiezfesten
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit bei der Kinderbetreuung (0 - 6 Jahre)  
  • Organisatorische Unterstützung bei Angeboten für Erwachsene und Kinder (z.B. Kiezfrühstück, Nachbarschaftsfeste)  
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Angebote

Bericht FSJ in der Familienwohnung von Marie

Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox

Die Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox im Neuköllner Stadtteil Rudow bietet Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren Freizeitaktivitäten mit sportlichem und erlebnispädagogischem Schwerpunkt. Als FJSler*in unterstützt du die Mitarbeiter*innen der Jugendfreizeiteinrichtung im täglichen Ablauf der offenen Jugendarbeit. Du bist an der Planung und Durchführung von wöchentlichen Angeboten (Sport, Erlebnispädagogik, Kochen, Kreativarbeiten) beteiligt. Die Arbeitszeit ist hauptsächlich nachmittags und abends sowie von Dienstag bis Samstag.

Das FSJ-Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Logos der Förderer des FSJ-Programms

 

Bewerbung

Deine Bewerbung kannst du uns per E-Mail an fsj-bewerbung@ljrberlin.de zusenden!

Kontakt 

Lisa Heiduck Referentin Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Landesjugendring Berlin

Lisa Heiduck
Referentin Freiwilliges Soziales Jahr
0152 256 91 225
030 818 861 05
heiduck@ljrberlin.de

Audio file