Unsere Einsatzorte für dein FSJ!
Wir arbeiten mit Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Berliner Trägern der Jugendarbeit zusammen und bieten in diesen Einrichtungen FSJ-Plätze an. Hier findest du die freien FSJ-Plätze.
Im Bewerbungsbogen kannst du angeben, welche Stellen du gern kennen lernen möchtest - dorthin vermitteln wir dann deine Bewerbung. Alle weiteren Infos zu unserem FSJ-Programm findest du auf ljrberlin.de/fsj.
Freie FSJ-Stellen im aktuellen Jahrgang
- Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Hufeland-Schule
Die Hufeland-Schule ist eine integrative Sekundarschule mit einem gebundenen Ganztagund befindet sich in Berlin-Buch. Hier lernen fast 700 Schüler*innen in den Klassenstufen 7 bis 10.
Die Räumlichkeiten der schulbezogenen Jugendsozialarbeit befinden sich in einem separaten Gebäude auf dem Schulgelände. Hier arbeitet ein Team von acht Pädagog*innen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten, beraten und unterstützen in erster Linie die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren bieten die Jugendsozialarbeiter*innen Projekte der Prävention, wie Gewaltprävention, Suchprävention, Soziales Lernen etc., in allen Klassenstufen an, unterstützen die Lehrkräfte und bieten eine Beratung für Eltern an.
Außerdem finden am Nachmittag sog. außerunterrichtliche Angebote (AuA-Kurse) statt, die von unterschiedlichen Sportvereinen oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleitet werden. Die Schüler*innen können sich nach Wunsch den verschiedenen Angeboten und Themen zuordnen.
Die*der FSJ-ler*in ist Teil des Ganztagteams und hat unter anderem folgende Aufgaben:- Unterstützung der Sozialpädagog*innen bei ihren täglichen pädagogischen und organisatorischen Aufgaben
- Planung und (wenn gewünscht) Durchführung von wöchentlichen Angeboten (Sport und Kultur) im Rahmen des Ganztags
- Ansprechperson für Schüler*innen
- Präsenz in den Räumlichkeiten des Ganztags
- Begleitung der Sozialpädagog*innen im Sozialen Lernen
Das FSJ-Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.