Unsere Einsatzorte für dein FSJ!

Wir arbeiten mit Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Berliner Trägern der Jugendarbeit zusammen und bieten in diesen Einrichtungen FSJ-Plätze an. Hier findest du die freien FSJ-Einsatzstellen ab 01. September 2025 und einige Erfahrungsberichte von ehemaligen FSJler*innen. 

Im Bewerbungsbogen kannst du angeben, welche Stellen du gern kennen lernen möchtest - dorthin vermitteln wir dann deine Bewerbung.  Alle weiteren Infos zu unserem FSJ-Programm findest du auf ljrberlin.de/fsj

FSJ-Stellen in Bildungsstätten

Abenteuerzentrum Berlin

Das Abenteuerzentrum Berlin bietet prozessbegleitende Erlebnispädagogik und Outdoortrainings an. Die Angebote richten sich mehrheitlich an Jugendliche und Schulklassen. Die konkreten Tätigkeiten des*der Freiwilligen sind:

  • Erlebnispädagogische Trainings und Events (Vor- und Nachbereitung, Unterstützung der Trainer*innen bei der Durchführung)
  • Administrative Aufgaben (interne und externe Bürokommunikation, Kund*innen- und Trainer*innenbetreuung, Verwaltungsaufgaben, Mitarbeit in der Entwicklung neuer Angebote)
  • Materialsorge (Materialwartung, Materialtransport, Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Trainingsmaterialien, Unterstützung bei handwerklichen Projekten)

Erfahrungsbericht FSJ im Abenteuerzentrum von Gerrit

 Jugendbildungsstätte Kaubstraße

Die Jugendbildungsstätte Kaubstraße schafft Handlungsfelder und –räume, in denen sie Jugendliche und junge Erwachsene beim Verstehen politischer und gesellschaftlicher Prozesse unterstützt, zur Mitwirkung ermutigt, zur Einmischung motiviert und zur Gestaltung von politischem Engagement qualifiziert.
Die Freiwilligen in der Jugendbildungsstätte werden diese Angebote der außerschulischen politischen und kulturellen Jugendbildung unterstützen. Einige Schwerpunkte in unseren 3 bis 5-tägigen Seminaren bilden Themen wie Peer-Mediation, Geschlechtergerechtigkeit, Globale Zusammenhänge, Machtkritik und Sensibilisierung für Diskriminierungen.

FSJ-Stellen in Jugendverbänden

Verband Christlicher Pfadfinder*innen Berlin-Brandenburg (VCP BBB)

Der VCP BBB ist ein lebendiger Kinder- und Jugendverband mit rund 700 Mitgliedern in 15 Ortsgruppen. Neben Fahrten, Ferienlagern und Weiterbildungen betreiben wir die Abenteueroase in Berlin-Steglitz, ein großes Gelände mit viel Natur und diversen Räumlichkeiten für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Hier kannst du direkt vor Ort mit jungen Menschen aktiv werden.

Der Schwerpunkt des FSJ liegt in der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Gelände der Abenteueroase. Dort kannst du dich kreativ einbringen, neue Projekte mitgestalten und jungen Menschen eine spannende Zeit ermöglichen. Zusätzlich bekommst du Einblicke in die Arbeit unseres Verbandes und kannst dich je nach Stärken und Interessenslage in verschiedenen Bereichen ausprobieren. 

Deine Aufgaben kommen aus den folgenden Bereichen:

🌿Offene Kinder- und Jugendarbeit:

  • Betreuung und Gestaltung von Nachmittags- und Ferienangeboten in der Abenteueroase
  • Planung und Durchführung von kreativen, sportlichen oder handwerklichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche
  • Unterstützung bei Gruppenstunden und Projekten der Ortsgruppen

📢 Veranstaltungsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit:

  • Mitwirken bei großen Events wie dem Thinking Day, Landesjugendcamp oder der Friedenslichtaussendung
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungskursen, Seminaren und Aktionstagen

📋 Mitarbeit im Landesbüro:

  • Unterstützung in der Mitgliederverwaltung und Verbandskommunikation
  • Erstellung von Infomaterialien für Gruppen und Veranstaltungen

🏕 Pfadfinderleben & Verbandsarbeit:

  • Teilnahme an Gremiensitzungen, Landesversammlungen und Arbeitskreistreffen
  • Unterstützung der Ortsgruppen bei Fahrten, Gruppenstunden und Projekten

Das bringst du mit:

Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Offenheit für neue Erfahrungen und Lust, Verantwortung zu übernehmen
Kreativität und Teamgeist
Interesse am Pfadfinden oder an der Jugendarbeit

Das bieten wir dir:
🛠️ Unterstützung in der Umsetzung deiner eigenen Projekte
🤝 Junges Team mit flachen Hierarchien
🌿 Viel Arbeit im Freien möglich
🎨 Großer Materialfundus zum Werken, Basteln, Nähen etc.

Malteser Jugend Berlin

Die Malteser Jugend ist die zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst e.V.. Ein FSJ bei der Malteser Jugend bietet ein facettenreiches Arbeitsfeld, in dem man sich austoben kann und bei dem sich für jede Frage und Unsicherheit Zeit genommen wird. Die verschiedenen Aufgaben lassen viel Freiraum für die Einbringung eigener Ideen:

  • Mithilfe beim Aufbau von Projekten
  • Vorbereitung und Durchführung von einer wöchentlichen 1.Hilfe-AG an zwei Schulen für die 5. und 6. Klasse
  • Durchführung der monatlichen Gruppenstunde von drei Schulsanitätsdienstgruppen
  • Begleitung von Fahrten und Veranstaltungsorganisation
  • Administrative Aufgaben
BDKJ Berlin

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Berlin und die Jugendpastoral im Erzbistum Berlin bieten dir die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich der katholischen Jugendarbeit zu leisten. Du kannst Einblicke in ein Berufsfeld erhalten, Dir Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Jugendarbeit aneignen, und Dich damit auf Deine Berufswahl vorbereiten. Im FSJ kannst Du persönliche Stärken erproben und Deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Du lernst selbstständiges Arbeiten, kannst Deine Ideen einbringen und setzt eigene Projekte um.

Für das FSJ-Jahr 2025/2026 bieten wir zwei FSJ-Stellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: 

FSJ im Jugendpastoralen Zentrum mit dem Schwerpunkt Jugendverbandsarbeit 

Willst Du hinter die Kulissen des BDKJ schauen? Das ist Deine Chance Großveranstaltungen mitzuplanen sowie die Gremienarbeit des BDKJ und die unterschiedlichen Verbände kennenzulernen. Du arbeitest dabei mit einem*einer anderen FSJler*in zusammen.

Hier bekommst du einen kleinen Einblick in die FSJ Stelle von einer ehemaligen FSJlerin!

 

FSJ im Jugendpastoralen Zentrum mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit in Gemeinden und Pfarreien

Hast du Lust, Jugendarbeit vor Ort im ganzen Erzbistum Berlin kennenzulernen, Jugendliche bei Aktionen zu unterstützen und Veranstaltungen mitzuplanen? Hier kannst du die verschiedenen Facetten der katholischen Jugendarbeit im Erzbistum Berlin kennenlernen. Du arbeitest dabei mit einem*einer anderen FSJler*in zusammen.

Junge Humanist*innen

Die JuHus sind eine offene Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich ehrenamtlich mit Spaß und Eigenverantwortung in verschiedenen Projekten für die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark machen. Das sind deine Aufgaben im FSJ bei JuHu:

  • Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (z.B. Organisation und Betreuung von Fahrten)
  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei administrativen Aufgaben (z.B. Abrechnungen, Datenbankpflege, Vorbereitung von Reiseunterlagen und Materialien, Verträge, Kommunikation mit Mitgliedern und Ehrenamtlichen)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltung von Flyern, Betreuung und Pflege der Homepage, Angebotstexte für den Reisekatalog schreiben, Betreuung der JuHu-Facebook-Seite & Instagram-Account, verschiedene Kalender und Newsletter
  • Unterstützung in der Planung und Durchführung großer Maßnahmen, wie die Juleica-Ausbildung, die Welcome Back Party oder weitere Zusammentreffen

Wünschenswert wäre, wenn die*der FSJler*in einen Führerschein besitzt und bereit ist, Fahrten zu übernehmen, das ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Grüne Jugend

Die GRÜNE JUGEND ist ein politischer Jugendverband und organisiert bundesweit sowie international Veranstaltungen, Workshops und Seminare. Junge Menschen sollten unserer Meinung nach über ihre Zukunft mitbestimmen können und in der Politik gehört werden! Die Grüne Jugend bietet einen spannenden Einblick in eine politische Jugendorganisation. Generell kannst du als FSJler*in dort an Sitzungen und Gremientagungen teilnehmen. Dabei erhältst du einen tollen Einblick in die Möglichkeiten von Partizipation und demokratischen Prozessen. Bei der GRÜNEN JUGEND gibt es 3 FSJ-Plätze:

Veranstaltung und Bildung
Dich interessieren Veranstaltungen und du möchtest gern wissen, wie ein Seminar oder ein Kongress entsteht? Dann wähle den Bereich Veranstaltung und Bildung! Hier kannst du Veranstaltungen planen, durchführen und auswerten. Dabei lernst du die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate kennen und kannst dich organisatorisch austoben. Bei einer unserer drei größten Veranstaltungen hast du, wenn du magst, die Möglichkeit einen Workshop selbständig zu gestalten und zu halten. Gleichermaßen geben wir dir fundierte Einblicke in die Eventplanung und das Projektmanagement. Somit bist du bestens auf eine Ausbildung oder einen Studiengang in den Bereichen Events oder Projektmanagement vorbereitet.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / social media
Sharepics erstellen, Merchandise verschicken, Pressearbeit sind voll dein Ding und du wolltest schon immer mal in den Bereich Medienarbeit reinschnuppern? Dann bewirb dich für den Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Hier lernst du wie man Websitecontent erstellt, Grafiken anfertigt und bist aktiv dabei, wenn ein Produkt entsteht. Zusätzlich erhältst du die Möglichkeit Pressetermine zu begleiten und lernst alle Bereiche der Pressearbeit kennen. Damit kannst du dich ein Jahr ausprobieren und herausfinden, ob die Bereiche Kommunikation oder Medien dein Ding sind.

Administration und Verwaltung

Du liebst Excel-Tabellen, Zahlen und möchtest mehr darüber erfahren, was alles zum Verbandsmanagement gehört? Dann bewirb dich bei uns für den Bereich Administration! In der Abteilung Geschäftsführung erhältst du einen umfassenden Einblick in die Führung eines Verbandes. Wenn du Freude an exaktem und präzisem Arbeiten hast, dich für Auswertungen interessierst und die vielfältigen Aufgaben hinter den Kulissen eines Bundesverbandes kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig.  Neben der Arbeit mit Office-Anwendungen und Einblicken in die rechtliche Struktur eines Verbandes, wirst du auch in die Tätigkeiten im Bereich Finanzen eingeführt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Aufgaben ist die Unterstützung im Bereich der Mitgliederverwaltung und -betreuung. Du wirst lernen, wie Mitglieder aufgenommen, verwaltet und betreut werden und wie der Verband organisiert ist. Durch diese abwechslungsreiche Tätigkeit bereiten wir dich optimal auf eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Jura, Verwaltung oder Finanzen vor.

FSJ-Stellen in der Schulsozialarbeit / Hort

Schülerclub Mosaik in der Sophie-Brahe-Schule

Das Mosaik ist der Schüler*innen-Club der Sophie-Brahe-Schule in Berlin-Treptow für die Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Schwerpunkt ist sozialpädagogische Arbeit mit künstlerisch-sportlicher Ausrichtung, wobei die zwei Freiwilligen das Team unterstützen werden. Euch erwarten ein tolles Team, viel Humor und großer Zusammenhalt!

Canisius-Kolleg

Das Canisius Kolleg ist ein grundständiges humanistisches Gymnsium im offenen Ganztag und eine ISS mit Willkommensklassen. Im offenen Ganztag lernen Kinder, ihre Talente zu entwickeln, selbstständig zu lernen sowie kritisch und kreativ zu denken. Die FSJler*innen arbeiten vormittags im schulischen Bereich, nach einer Mittagspause dann in der Nachmittagsbetreuung. So bekommen sie Einblicke in zwei verschiede Berufsbereiche und können sich in beiden erleben und ausprobieren

Vormittags in der integrierten Sekundarschule und in den Willkommensklassen begleiten die Freiwilligen die Schüler*innen und arbeiten mit Lehrkräften und Schulhelfer*innen zusammen. Dazu gehört:

  • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
  • Betreuung von Schüler*innen im Unterricht (Fragen klären, Arbeitsaufträge erläutern, individuelle Lernbegleitung) in Absprache mit den LehrerInnen
  • Ggf. gelöste Aufgaben kontrollieren und korrigieren
  • Teilnahme an Elternabenden, Begleitung zu Behörden (ab Klasse 10)
  • möglichst 1 Wechsel der Klassen zum Schulhalbjahr (ISS/ WK’s)
  • Begleitung bei Ausflügen & Wandertagen
  • eventuelle Begleitung einer Klassenfahrt im Gymnasium

Die Nachmittagsbetreuung des Canisius Kolleg richtet sich vorwiegend an Schüler*innen der fünften- und sechsten Klassen. Sie bietet einen Ort, an dem sich die Kinder wohl fühlen, ihre Hausaufgaben erledigen, Freizeit mit anderen verbringen und zuverlässige Bezugspersonen antreffen können. Hier unterstützen die FSJler*innen das interdisziplinäre Team (Erzieher*innen, Lehrerin, Sozialpädagogin / syst. Familientherapeutin). Dazu gehört

  • Begleitung der Schüler*innen im Spiel- und Freizeitprogramm des offenen Ganztags
  • Begleitung der wöchentlich stattfindenden Projekte der Nachmittagsbetreuung (Sport, Kreativ, Kochen / Backen)
  • Ggf. Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen Projektes im 2. Schulhalbjahr
  • Unterstützung der Schüler*innen bei den Hausaufgaben
  • Teilnahme an Elternabenden, ggf bei Elterngesprächen, in Konfliktrunden mit Kindern
  • Aufsichtsbegleitung während des Mittagsessens
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Erfahrungsbericht FSJ am Canisius-Kolleg von Alex

Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Hufeland-Schule

Die Hufeland-Schule ist eine integrative Sekundarschule mit einem gebundenen Ganztagund befindet sich in Berlin-Buch. Hier lernen fast 700 Schüler*innen in den Klassenstufen 7 bis 10.
Die Räumlichkeiten der schulbezogenen Jugendsozialarbeit befinden sich in einem separaten Gebäude auf dem Schulgelände. Hier arbeitet ein Team von acht Pädagog*innen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten, beraten und unterstützen in erster Linie die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren bieten die Jugendsozialarbeiter*innen Projekte der Prävention, wie Gewaltprävention, Suchprävention, Soziales Lernen etc., in allen Klassenstufen an, unterstützen die Lehrkräfte und bieten eine Beratung für Eltern an.
Außerdem finden am Nachmittag sog. außerunterrichtliche Angebote (AuA-Kurse) statt, die von unterschiedlichen Sportvereinen oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleitet werden. Die Schüler*innen können sich nach Wunsch den verschiedenen Angeboten und Themen zuordnen.
Die*der FSJ-ler*in ist Teil des Ganztagteams und hat unter anderem folgende Aufgaben:

  • Unterstützung der Sozialpädagog*innen bei ihren täglichen pädagogischen und organisatorischen Aufgaben
  • Planung und (wenn gewünscht) Durchführung von wöchentlichen Angeboten (Sport und Kultur) im Rahmen des Ganztags
  • Ansprechperson für Schüler*innen
  • Präsenz in den Räumlichkeiten des Ganztags
  • Begleitung der Sozialpädagog*innen im Sozialen Lernen
Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Grundschule am Hohen Feld

Die Grundschule am Hohen Feld befindet sich am nordöstlichen Rand von Berlin – Pankow, in Karow. Hier lernen etwa 600 Schüler*innen. Sie ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Das Schulmotto „Prima Klima – gemeinsam sind wir stark“, verpflichtet zum einheitlichen Handeln von Lehrer*innen und Erzieher*innen in Zusammenarbeit mit den Eltern und regelt das soziale Miteinander in der Schule.
Eine Jugendsozialarbeiterin ist an dem Schulstandort mit unterschiedlichen sozialpädagogischen Angeboten tätig. Das Ziel der schulbezogenen Jugendsozialarbeit ist zunehmend eigenverantwortlich organisierte, partizipative Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und dem gemeinsamen Umfeld zu bereiten.
Die Jugendsozialarbeiterin unterstützt und berät die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren ist sie eine Ansprechperson für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern für unterschiedliche Themen.
Präventionsangebote wie Gewaltprävention, Antimobbing, Soziales Lernen und Suchtprävention werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in allen Klassenstufen durchgeführt.
Der Jugendsozialarbeiterin bildet in enger Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft die „Mediatoren“ der Schule aus. Diese sind vor allem in den Hofpausen die Ansprechpartner*inne für die Kinder und Jugendlichen bei Problemlagen oder Konflikten.
Der*die FSJler*in hat unter anderem folgende Aufgaben:

  • Ansprechperson in den Hofpausen für Schüler*innen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler*innen
  • an schulischen Gremien und Gesprächen teilnehmen
  • Begleitung und Unterstützung der AG „Mediatoren“
  • Begleitung der Mediator*innen im Schulalltag
  • Begleitung an Wandertagen
  • Unterstützung der Schüler*innen im Unterricht
  • Einzelförderung mit Schüler*innen
  • Evtl. Planung und Durchführung einer eigenen AG
Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Paul-Lincke-Grundschule

Die Paul-Lincke-Grundschule ist eine musikbetonte Grundschule im Norden vom Prenzlauer-Berg. Sie ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit einem offenen Ganztagsbetreuungsangebot. 450 Schüler*innen lernen in den Klassenstufen 1-6 in zwei Schulgebäuden. Ein Team von zwei Jugendsozialarbeiter*innen unterstützt und berät die Schüler*innen in ihren individuellen Lebensphasen. Des Weiteren sind sie Ansprechpartner*innen für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern bei unterschiedlichen Themen. 

Präventionsangebote wie Gewaltprävention, Antimobbing, Soziales Lernen und Suchtprävention werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in den Klassenstufen durchgeführt. Die Willkommensklassen werden von der Jugendsozialarbeiterin im Schulalltag durch das Soziale Lernen und Konfliktvermittlung begleitet. Gemeinsame Projekte mit Willkommens- und Regelklassen werden regelmäßig von der schulbezogenen Jugendsozialarbeit organisiert und sorgen für eine gelungene Integration.

Der Jugendsozialarbeiter bildet in enger Zusammenarbeit mit einer Mediatorin die Streitschlichter der Schule aus. Diese sind die Ansprechpartner*inne für die Kinder und Jugendlichen bei Problemlagen oder Konflikten. Der*die FSJler*in sind Teil des Teams und haben unter anderem folgende Aufgaben:

  • Ansprechperson in den Hofpausen für Schüler*innen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler*innen
  • an schulischen Gremien und Gesprächen teilnehmen
  • Begleitung und Unterstützung der AG „Streitschlichter“
  • Begleitung der Streitschlichter im Schulalltag
  • Begleitung an Wandertagen
  • Unterstützung der Schüler*innen im Unterricht
  • Einzelförderung mit Schüler*innen
  • Evtl. Planung und Durchführung einer eigenen AG

Wer Einblicke in das Bildungs- und/oder in das soziale Hilfesystem im Rahmen der Schule sucht, ist hier genau richtig!

Hort (Ergänzende Förderung und Betreuung) an der Grundschule in der Plantagenstraße

Die Grundschule in der Plantagenstraße lädt FSJler*innen ein, Teil des Teams der ergänzenden Förderung und Betreuung zu werden.
In der Grundschule lernen Kinder zweizügig von der 1. bis zur 6. Klasse. Du begleitest unsere Erzieher*innen bei den Freizeitangeboten, in der Unterrichtsbegleitung und den regelmäßigen Angeboten am Nachmittag und in den Ferien.
Deine Aufgaben wären unter anderem:

  • Planung und Gestaltung der Freizeitangebote
  • Teilnahme an Teambesprechungen
  • Ausflugsbegleitung
  • Unterrichtsbegleitung

Lerne den Alltag an einer Offenen Ganztagsgrundschule aus Perspektive einer*eines Erziehers*Erzieherin kennen.

FSJ-Stellen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendclubs, Freizeiteinrichtungen & Familienzentren)

FACE-Familienzentrum

Das FACE Familienzentrum in Trägerschaft des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf arbeitet an zwei verschiedenen Standorten, die 10 Fahrradminuten voneinander entfernt sind. Ziel der Arbeit ist es für Familien und Grundschulkinder und Mädchen lebensnahe Angebote durchzuführen. 

Im FSJ unterstützt Ihr uns bei der Planung und Durchführung unserer regelmäßigen Angebote zusammen mit einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen. Im Vormittagsbereich finden verschiedene Angebote für Familien mit kleinen Kindern statt und nachmittags besuchen uns Grundschulkinder in unserem „Kinderclub“. Im Rahmen eines offenen Programms gibt es verschiede Aktivitäten wie Kochen, Sport, Musizieren, Basteln, Spielen, Zirkus, Werkeln und anderes. Seit 2024 bieten wir ergänzend täglich Gruppen für Mädchen ab 10 Jahren an. Dabei werden die Interessen der Mädchen berücksichtigt und besonders geschlechtsreflektiert gearbeitet. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Kooperation mit der Grundschule in den Rollbergen, die ihr in der großen Hofpause besucht und mit den Kindern spielt. 

Insgesamt bieten wir drei FSJ Stellen an. 

Offene Familienwohnungen in Spandau

Die Offenen Familienwohnungen im Spandauer Falkenhagener Feld und im Gebiet Heerstraße Nord sind zentraler Treffpunkt für die Bewohner*innen des Hochhausareals – besonders für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Kinder spielen in sicherer Umgebung und verbringen hier ihre Freizeit.  Erwachsene können sich zum Austausch treffen und bei Bedarf beraten lassen. Das Angebot hat sich als Anlaufstelle für kleine und große Nachbar*innen etabliert. Es gibt 3 FSJ-Plätze - in jeder Wohnung einen FSJ-Platz. Teilweise können die FSJler*innen auch an gemeinsamen Projektzen arbeiten.  Die FSJler*innen unterstützen die Teams bei diesen Aufgaben:

  • Freizeitangebote für Kinder von 5-13 Jahren (Bewegungs- und Gesellschaftsspiele, basteln, kochen, backen, Ansprechpartner*in sein für die Kinder)
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Kiezfesten
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit bei der Kinderbetreuung (0 - 6 Jahre)  
  • Organisatorische Unterstützung bei Angeboten für Erwachsene und Kinder (z.B. Kiezfrühstück, Nachbarschaftsfeste)  
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Angebote

Bericht FSJ in der Offenen Familienwohnung von Marie

Kinder- und Jugendtreff MANNA Westend

Das MANNA ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung für junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren. Hier gibt es verschiedene Freizeitangebote und Ferienprogramme. Die Arbeitszeiten der beiden FSJler*innen sind von Mo - Fr, von 13 bis 20 Uhr und in den Ferien von 10 bis 18 Uhr.
Im MANNA gibt es: eine Küche, in der gekocht, gebacken und gegessen, gespielt, gebastelt und gequatscht werden kann. Es gibt einen Chillraum mit Büchern, Zeitschriften, verschiedensten Spielen und gemütlichen Sitzecken und einer Playstation. Ebenfalls gibt es einen Billardraum mit einer Dartscheibe. Ebenfalls gehört zu unserer Einrichtung ein großes Außengelände, auf dem viel gespielt, Fahrrad gefahren aber auch gegärtnert wird.
Zu den Aufgaben der FSJler*innen gehören das Vor- und Nachbereiten sowie Mitgestalten der Angebote und Gartenarbeit. Die FSJler*innen sind sowohl Ansprechpartner*innen, als auch Spielgefährt*innen für die Kinder und Jugendlichen.
 

KreativFabrik: Kinder- und Familienzentrum

In der KreativFabrik gibt es einen täglichen offenen Treff mit verschiedensten Spielmöglichkeiten (wie Kicker, Tischtennis, Brett- und Kartenspiele), einen Mädchenraum und Räume für Hausaufgaben oder einfach nur zum Sitzen und Quatschen. Zusätzlich finden an jedem Nachmittag besondere Angebote statt. Das sind die Aufgaben der*des FSJler*in in der KreativFabrik: 

  • Tägliche Begleitung des offenen Bereichs: Sport- und Gesellschaftsspiele, Angebote im kreativen Bereich; Begleitung des „Müsli- Projektes“, Kochprojekt u.v.m.
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Mitgestaltung des Ferienprogramms
  • Begleitung von Familienangeboten
  • haushälterische Aufgaben: Vor- und Nachbereitungen, Aufräumen, Einkaufen 

Wünschenswerte Eigenschaften der FSJler*innen: 

  • Offenheit für anspruchsvolle pädagogische soziale Arbeit
  • kreative, sportliche und / oder musische Fähigkeiten, die in die Arbeit eingebracht werden können
  • Einfühlungsvermögen und Geduld, Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
  • Erfahrung / Offenheit für den Umgang mit Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
  • Volljährigkeit 
Jugendfreizeiteinrichtung FAIR

Die Jugendfreizeiteinrichtung FAIR in Marzahn-Mitte ist ein offenes Haus mit den Schwerpunkten kulturelle Bildung (Jugendkultur) und Partizipation (Mitbestimmung) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Angebote richten sich vorrangig an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren aus allen sozialen und kulturellen Gruppen. Das sind die Aufgaben der zwei FSJler_innen im FAIR:

  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen im offenen Bereich
  • Planung und Durchführung von wöchentlich stattfindenden offenen Angeboten in den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Sport, Kreativwerkstatt, Medien etc. (nach eigener Interessenlage)
  • Unterstützung bei der Organisation und Planung von Veranstaltungen (z.B. Kindertag, Partys, Halloweenübernachtungen, Ferienfahrten, Faschingsfeiern)

Erfahrungsbericht FSJ im FAIR von Hilal und Leon

Jugendkulturzentrum Gérard Philipe (JuKuZ)

Das Jugendkulturzentrum Gérard Philipe (JuKuZ) ist eine offene Kinder- und  Jugendfreizeiteinrichtung in Alt-Treptow mit den Schwerpunkten der kulturellen Bildung, der Partizipation und der queeren Jugendarbeit. Das JuKuZ bietet jungen Menschen zwischen 10 und 27 Jahren Raum und Möglichkeiten, verschiedensten Projekten und Beschäftigungen nachzugehen. Neben Angeboten, die offen für alle sind, gibt es im JuKuZ zielgruppenspezifische Angebote und Zeiten für junge Queers. Die Aufgaben für FSJler*innen sind: 

  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen im offenen Bereich
  • Planung und Durchführung von wöchentlich stattfindenden Angeboten in den Bereichen Musik, Sport, Kreativwerkstatt, Medien, Tanz, Theater etc.
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • sowie bei Interesse die Planung, Organisation und Durchführung eigenverantwortlicher Angebote/ Projekte
Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox

Die Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox im Neuköllner Stadtteil Rudow bietet Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren Freizeitaktivitäten mit sportlichem und erlebnispädagogischem Schwerpunkt. Als FJSler*in unterstützt du die Mitarbeiter*innen der Jugendfreizeiteinrichtung im täglichen Ablauf der offenen Jugendarbeit. Du bist an der Planung und Durchführung von wöchentlichen Angeboten (Sport, Erlebnispädagogik, Kochen, Kreativarbeiten) beteiligt. Die Arbeitszeit ist hauptsächlich nachmittags und abends sowie von Dienstag bis Samstag.

Jugendfreizeiteinrichtung Alt-Buckow 17 - voraussichtlich frei ab 15. November 2025

Die Jugendfreizeiteinrichtung Alt-Buckow 17 ist im Süden von Neukölln; genauer gesagt in Buckow. Schwerpunkte sind kulturelle Bildung und sportbezogene Jugendarbeit. Die Angebote richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren. Die JFE Alt-Buckow hat aktuell eine große Besonderheit: das Haus wird noch bis Anfang 2026 saniert. Wir arbeiten deswegen in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (vor allem dem Stadtteilzentrum Buckow) und mobil /aufsuchend. Das sind die Aufgaben des*der FSJler*in in der JFE Alt-Buckow 17:

  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei pädagogischen Angeboten in Spiel, Sport und Geselligkeit
  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen in der mobilen / aufsuchenden Arbeit
  • Begleitung zu Gremien, AG’s, Kooperationstreffen, Austauschtreffen mit der Sozialraumkoordinatorin etc.
  • Punktuell Unterstützung bei der Organisation und Planung von Veranstaltungen, Ausflügen und Fahrten
  • Freiwillige Mitarbeit bei der Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Instagram)
  • Gewünscht ist ein Einbringen mit eigenen Gedanken, das Mitdenken in allen täglichen Aufgaben und gerne auch das Umsetzen eines eigenen Projektes 

Wünschenswerte Eigenschaften des*der FSJler*in: 

  • Offene und aufgeschlossene Persönlichkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Eigenständigkeit
  • Kreativität und Ideenreichtum
  • Einfühlungsvermögen und Empathie
  • Geduld

Das FSJ-Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Logos der Förderer des FSJ-Programms

 

Bewerbung

Deine Bewerbung kannst du uns per E-Mail an fsj-bewerbung@ljrberlin.de zusenden!

Kontakt 

Lisa Heiduck Referentin Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Landesjugendring Berlin
Audio file

Lisa Heiduck
Referentin Freiwilliges Soziales Jahr
0152 256 91 225
030 818 861 05
heiduck@ljrberlin.de