Symbolbild Auf- und Abbau von Barrieren im Internet

Workshop: Barrierefreiheit im Internet umsetzen - Erste Schritte

Möchtest du wissen, wie du dazu beitragen kannst, Internet-Seiten und Beiträge auf Social Media barrierefrei(er) zu machen – auch ohne Programmier-Kenntnisse? Dann ist dieser Workshop zu den Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit genau das Richtige für dich!

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass jeder Mensch alle digitalen Dinge gut nutzen kann. Dazu gehören auch Internet-Seiten. Barrierefreie digitale Angebote müssen wahrnehmbar, verständlich, bedienbar und robust sein. Was das bedeutet und worauf geachtet werden muss, wird an Beispielen gezeigt. Du lernst, welche Regeln es gibt und wie du überprüfen kannst, ob die Regeln eingehalten werden. Und du erfährst, was du - ganz ohne Programmier-Kenntnisse - für die Barrierefreiheit von digitalen Inhalten tun kannst. 

Der Workshop ist sehr praxisorientiert: Es werden Tipps, Methoden und Werkzeuge vermittelt, mit denen die Barrierefreiheit einfach überprüft und eingeschätzt werden kann.  Als Teilnehmer*in kannst du die Methoden und Werkzeuge direkt ausprobieren. Dafür gibt es vor Ort Laptops, die du nutzen kannst. Du kannst auch deinen eigenen Laptop mitbringen.

Datum und Ort:
Dienstag, 11. März 2025, von 16-19 Uhr

Stiftung barrierefrei kommunizieren
Wilhelmstraße 52
10117 Berlin

Hinweise zur Barrierefreiheit
  • die Räume sind mit einem Aufzug erreichbar (Bitte Nutzung vorher anmelden, der Aufzug wird von Mitarbeitenden heruntergeschickt.)
  • die Räume im 5. Stock sind rollstuhlgerecht
  • es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im 5. Stock und eine mit mehr Platz im 4. Stock (mit Aufzug erreichbar)
  • Um die Ecke vom Eingang gibt es zwei öffentliche Behindertenparkplätze vor der Wilhelmstraße 51 (Google Street View - so sieht es dort aus), ca. 50 Meter vom Eingang entfernt
  • es gibt kein Blinden-Leitsystem

Bei Fragen zur Barrierefreiheit wende dich bitte an:
Anne-Sophie Grunwald, E-Mail: grunwald@ljrberlin.de, Telefon: 030-818 861 13

Haltestellen in der Nähe
  • U-Bahnhof Mohrenstraße (Haltestelleninformation), mit Aufzug, Linie U2, ca. 200 Meter vom Eingang entfernt
  • U-Bahnhof Brandenburger Tor (Haltestelleninformation), Linie U5, ca. 500 Meter vom Eingang entfernt
  • U-Bahnhof Stadtmitte (Haltestelleninformation), mit Aufzug, Linien U2 und U6, ca. 750 Meter vom Eingang entfernt
  • U-Bahnhof Potsdamer Platz (Haltestelleninformation), mit Aufzug, Linie U5, ca. 650 Meter vom Eingang entfernt
  • S-Bahnhof Brandenburger Tor (Haltestelleninformation), mit Aufzug, Linien S1, S2, S25, S26, ca. 500 Meter vom Eingang entfernt
  • S-Bahnhof Potsdamer Platz (Haltestelleninformation), mit Aufzug, Linien S1, S2, S25, S26, RB10, RE3, RE4, RE5, RB14, ca. 550 Meter vom Eingang entfernt
  • Bus-Haltestelle U Mohrenstraße (Haltestelleninformation), Linien M48 und 300, ca. 200 Meter vom Eingang entfernt
  • Bus-Haltestelle Brandenburger Tor (Haltestelleninformation), Linie 100, ca. 500 Meter vom Eingang entfernt
  • Bus-Haltestelle Potsdamer Platz (Haltestelleninformation), Linien M41, M48, 200, 300, ca. 1 Kilometer vom Eingang entfernt

ANMELDUNG:

Pronomen
Adresse
Tätigkeit
Einwilligung in die Datenschutzbestimmung

Kontakt

Anne-Sophie Grunwald Referentin Zusammen SEIN Landesjugendring Berlin

Anne-Sophie Grunwald
Projektreferentin "Zusammen SEIN"
Telefon: 030 818 861 13
E-Mail: grunwald@ljrberlin.de

Website zum Projekt:
zusammen-sein.berlin