Vor dem Bundestag demonstrieren junge Menschen. Es sind viele Fahnen von verschiedenen Jugendverbänden und Sozialverbänden zu sehen.

Politischer Abend: Demokratie? Nur mit uns! Jugendverbände stärken. Zivilgesellschaft sichern.

Jugendverbände sind wichtige Orte für junge Menschen und zentraler Teil der Zivilgesellschaft. Diese Strukturen geraten aber zunehmend unter Druck. Was braucht es, um junges Engagement und eine starke Zivilgesellschaft zu sichern? Darum geht es beim Politischen Abend 2025. Jetzt anmelden!

Jugendverbände sind wichtige Orte für junge Menschen. Sie versetzen junge Menschen in die Lage, ihre Stimmen zu erheben - unabhängig, laut, engagiert und auch unbequem. Sie sind Orte, an denen Demokratie erlebt und Zukunft gestaltet wird. Und sie sind zentraler Teil der Zivilgesellschaft.

Wir erleben aber gerade, wie diese Strukturen unter Druck geraten: durch Kürzungen, Anfeindungen oder Delegitimierungen. Damit sind nicht nur unsere Strukturen bedroht, sondern auch das, wofür wir stehen: Teilhabe, Engagement, Selbstorganisation, Mitbestimmung. 

Bei unserem Politischen Abend wollen wir mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Fachpraxis und Jugendverbänden darüber ins Gespräch kommen, welchen zentralen Beitrag Jugendverbände für junge Menschen, für unsere Gesellschaft und für eine lebendige Demokratie leisten – und was es braucht, um die Rahmenbedingungen für junges Engagement und eine starke Zivilgesellschaft zu sichern. 

Wann?
Dienstag, 14. Oktober 2025 
von 18-20 Uhr (mit anschließendem Get-together) 

Wo?
Refugio Berlin 
Lenaustr. 3-4
12047 Berlin
(Link zu Google Maps)

U7, U8 | Hermannplatz 
U8 | Schönleinstraße 
M29, M41, 171,194 | Hermannplatz 
Die U- und Bus-Haltestellen sind jeweils ca. 400m vom Veranstaltungsort entfernt.

Blick ins geplante Programm

Impuls: In und mit Jugendverbänden Zukunft gestalten 
Impuls von Philipp Schweizer (stellv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe) und Erfahrungsberichte von Engagierten aus Politik und Jugendverbänden

Praxiseinblicke: Das machen wir für unsere (und eure) Zukunft!
Freizeitangebote machen, Demokratie schützen oder sich miteinander für sich und andere einsetzen: An Thementischen berichten junge Menschen von ihrem Engagement in Berliner Jugendverbänden. 

Podiumsgespräch: Das nehmen wir mit
Im gemeinsamen Gespräch werden Vertreter*innen aus Politik und Jugendverbänden ihre Eindrücke des Abends reflektieren und politisch einordnen. 

Im Anschluss laden wir wie immer dazu ein, beim Get-together den Austausch miteinander fortzuführen.

Hinweise zur Barrierefreiheit

Im Folgenden finden sich einige Hinweise zum Thema Barrierefreiheit bei unserer Veranstaltung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte eine Information für Sie fehlen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: 
Ansprechperson für die Veranstalung ist Jaqueline Kauka (E-Mail: kauka@ljrberlin.de, Telefon: 030 818 86 102).

  • Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie eine DGS-Verdolmetschung brauchen. Wir bemühen uns, eine*n Dolmetscher*in zu engagieren.
  • Die Veranstaltung findet im Veranstaltungssaal statt, der sich im Erdgeschoss befindet. Auf dem Weg in den Saal gibt es keine Stufen.
  • Im Saal gibt es keine Stufen oder Schwellen.
  • Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im Erdgeschoss.
  • Im Verlauf der Veranstaltung wird es Thementische geben, an denen die Teilnehmenden miteinander sprechen. Alle Thementische werden im Veranstaltungssaal sein, so dass sich die Tischgruppen gegenseitig hören werden.
  • Es wird kurze 5-minütige Pausen geben. Auch außerhalb dieser Pausen steht es Ihnen frei, sich im Raum zu bewegen und sie können beispielsweise das Foyer für individuelle Pausen nutzen. Getränke stehen im Veranstaltungssaal.

Teilen Sie uns gerne mit, was Sie brauchen, um teilnehmen zu können. Sie können dazu das entsprechende Feld unten im Anmeldeformular nutzen.

ANMELDUNG: 

Pronomen
Adresse
Einwilligung in die Datenschutzbestimmung 
Fotohinweis:
Wir fertigen bei der Veranstaltung Fotos an. Diese können ggf. nach unserem berechtigten Interesse (DSGVO Art. 6, 1f) zur Darstellung unserer Aktivitäten auf unserer Website, in unseren Social Media Kanälen, Pressemitteilungen, sowie in Printmedien veröffentlicht werden und werden auf unbestimmte Zeit gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter www.ljrberlin.de/datenschutz im Abschnitt „Fotos bei Veranstaltungen“ sowie vor Ort bei der Veranstaltung.