Foto von Bildschirm auf dem die Google-Karte geöffnet ist. Sie ist voller Ortsmarken.

Interaktive Karte zeigt 486 Orte von Jugendverbänden in Berlin

Wo sind Jugendverbände in Berlin überall aktiv? Unsere interaktive Karte bildet 486 Orte ab, an denen Jugendverbandsarbeit tagtäglich gestaltet und gelebt wird. 37 Jugendverbände sind im Landesjugendring Berlin zusammengeschlossen. Ihre Gruppentreffen, Jugendclubs und Jugendbildungsstätten wirken bis tief in die Bezirke und sogar bis nach Flecken-Zechlin in Brandenburg hinein.

Für das Datenprojekt haben wir uns genauer auf die Suche begeben: Wo findet eigentlich Tag für Tag Jugendverbandsarbeit für junge Berliner*innen statt? Herausgekommen ist eine interaktive Berlin-Karte mit allen Orten von Berliner Jugendverbänden - zumindest mit allen, die uns bekannt sind. 486 Orte haben wir gefunden - mit Sicherheit gibt es aber noch viele weitere:


Unsere Karte bildet die Geschäftsstellen der Jugendverbände, Treffpunkte von Jugendgruppen der Berliner Jugendverbände, Jugendfreizeiteinrichtungen in Trägerschaft von Jugendverbänden ebenso wie die Jugendbildungsstätten im Land Berlin ab. Jugendverbände sind vielfältig und flächendeckend in der Stadt aktiv. Damit das so bleibt, brauchen Jugendverbände gute Bedingungen, stabile Finanzierung und Planungssicherheit.

Selbstbestimmte Interessensvertretung in allen Winkeln der Bezirke

Vielen Berliner*innen ist wahrscheinlich gar nicht klar, wie sehr junge Menschen in ihrer eigenen Nachbarschaft von den Angeboten der Jugendverbände profitieren. Auch dafür lohnt sich ein genauerer Blick auf die Karte. Das Besondere an den Angeboten: Kinder und Jugendliche bestimmen in Jugendverbänden ihre Themen selbst. 

In Jugendverbänden haben sich junge Menschen zusammengeschlossen, die sich für die gleichen Dinge interessieren. Dazu gehören unter anderem Angebote zu Umweltschutz oder Sport genauso wie kulturelle, politische, internationale, gewerkschaftliche oder konfessionelle Angebote. Geschulte Trainer*innen mit der Jugendleiter*innen-Card "Juleica" setzen viele der Angebote um.

Jugendverbände brauchen Sicherheit – auch in Zeiten knapper Kassen

Diese Karte macht deutlich: Ohne Jugendverbände wäre Berlin nicht das, was es heute ist. Sie sind Orte der Demokratiebildung, der Integration und der persönlichen Entwicklung – getragen von Ehrenamtlichen und mit Unterstützung hauptamtlicher Strukturen. Damit das so bleibt, brauchen Jugendverbände verlässliche Rahmenbedingungen und eine sichere Förderung – auch und gerade in Zeiten knapper Kassen. Jede Kürzung bei Jugendverbänden trifft direkt junge Menschen und schränkt ihre Chancen auf Teilhabe und Entwicklung ein.