

Juleica: Ausnahmeregelungen für die Krisenzeit
Für die Jugendleiter_innen-Card (Juleica) haben die Bundeszentralstelle und die Landeszentralstellen angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein einheitliches Verfahren für das Jahr 2020 beschlossen. Sie gelten auch als Basis für die Juleica-Regelungen für das Jahr 2022/2023.
Das Verfahren regelt unter anderem Ausbildungs- und Fortbildungsverfahren sowie die Gültigkeit der Juleica. Darüber informiert der Deutsche Bundesjugendring. Dabei sind die Fragen so vielfältig wie die Juleica selbst – es geht um abgesagte Ausbildungskurse, neue Ausbildungsmethoden, Ablauf der Gültigkeit, das Fehlen von Juleica-Inhaber_innen bei zukünftigen Maßnahmen und mehr.
Die Bundeszentralstelle Juleica (BZS, DBJR) sowie die Landeszentralstellen (LZS) der Bundesländer haben sich auf ein einheitliches Verfahren für die Juleica im Jahr 2020 verständigt, um auch in Krisenzeiten eine gute Jugendleiter_innen-Ausbildung, Verlängerungen von Juleicas sowie zukünftige Maßnahmen mit Juleica-Inhaber_innen zu ermöglichen. Auch gibt es nun Juleica-Regelungen für das Jahr 2023. In Berlin sind wir als Landesjugendring Berlin die Zentralstelle für die Juleica.
Qualifizierung und Fortbildung
a) Grundausbildung (Qualifizierung)
Bis zum 31.7.2023 gilt: Grundausbildungen können anteilig als digitale Ausbildung durchgeführt und anerkannt werden. Ein Präsenz- und Gruppenanteil ist dabei notwendig. Welche Module/Themen als digitale Maßnahme durchgeführt und anerkannt werden können, der Umgang mit Erste-Hilfe-Kursen sowie die Bestimmung des unabdingbaren Präsenzanteils, wird durch die jeweilige Landeszentralstelle bestimmt und geregelt. In Berlin könnt ihr euch dafür an Eva Holzheimer (holzheimer@ljrberlin.de) wenden. Die Form der Ausbildung sollte beim Online-Antrag inklusive Datum und allen weiteren notwendigen Angaben angegeben werden.
b) Fortbildungen (Verlängerung)
Bis zum 31.7.2023 gilt: Verlängerungsausbildungen können auch komplett als digitale Ausbildung durchgeführt und anerkannt werden. Es ist möglich, verschiedene, zeitlich voneinander getrennte Module zu absolvieren, welche für die Verlängerung als gesamte Ausbildung anerkannt werden. Welche Module/Themen als digitale Maßnahme durchgeführt und anerkannt werden können, wird durch die jeweilige Landeszentralstelle bestimmt und geregelt. In Berlin könnt ihr euch dafür an Eva Holzheimer (holzheimer@ljrberlin.de) wenden. Die Form der Ausbildung sollte beim Onlineantrag inklusive Datum und allen weiteren notwendigen Angaben angegeben werden.
c) weitere Hinweise zur Juleica-Ausbildung
- Die förderrechtlichen Bedingungen der Länder sind zu beachten – ggf. gibt es besondere Hinweise zu Fördermöglichkeiten von Webinaren/Onlineseminaren/digitalen Maßnahmen in der aktuellen Krisenzeit.
- Berliner Juleica-Ausbildungen können wie gewohnt weiterhin über das Berliner Jugenportal jup! eingetragen werden und erscheinen dann auch im Terminkalender des Landesjugendring Berlin.
- Eine Übersicht an praktischen Tools für die digitale Erweiterung findet ihr auf unserer Homepage bei den Juleica Methoden Online.
Aktuelles und Kontakt
Für konkrete Rückfragen zur Juleica in Berlin steht euch Eva Holzheimer (holzheimer@ljrberlin.de) zur Verfügung. Der DBJR sammelt auch zukünftig aktuelle Sachstände, Problembeschreibungen, Bedarfe, Fragen und Wünsche. Ansprechpartner: Nico Heinz-Fischer. Wir empfehlen auch den Blick auf www.dbjr.de und juleica.dbjr.de – dort sind regelmäßig Nachrichten und Positionen zum Thema verfügbar.